Die rote Linie zur unzulässigen Zuwendung ist im Gesundheitsmarkt immer dann überschritten, wenn Verbrauchern Vorteile winken, die ihnen geldwert erscheinen.
Der IKK Kassenverband will sich gegen weitere Zweckentfremdung von Beitragsmitteln auch juristisch wehren. Der ehemalige BSG-Präsident Rainer Schlegel dringt darauf, Kassen als Treuhänder den „Rücken zu stärken“.
Das Defizit der gesetzlichen Krankenkassen erreicht bereits zur Jahresmitte die Zwei-Milliarden-Euro-Marke. Konzepte der Ampel-Regierung, um die Finanzen zu stabilisieren, fehlen bisher. Kassenmanager verlieren die Geduld.
Der Gesetzgeber wirft den Apothekerinnen und Apothekern einen Stein in den Garten: Sie sollen künftig eine wichtige Rolle bei Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes spielen.
Auf mehr als 113 Millionen Euro beläuft sich 2023 der Verlust des größten Krankenhauses von Rheinland-Pfalz. Ein Kreditrahmen soll Liquidität sichern, reicht absehbar aber nicht mehr aus.
Ein Plus von 1,2 Prozent bei den Patienten-Zahlen ist für die Krankenhäuser in Baden-Württemberg nur ein Trostpflaster. Die Bettenauslastung bleibt auch im Vorjahr weit hinter Vor-Corona-Niveau zurück.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach wolle den stationären Sektor entökonomisieren – doch er verfehle mit seinem Reformplan dieses Ziel, beklagen der Marburger Bund sowie Kassen und Klinikverbände.