Susanne Müller vom BMVZ ist nicht der Ansicht, dass der MVZ-Markt gegen Fremdkapitalgeber abgeschottet werden müsste. Im zweiten Teil dieser Episode erklärt sie, warum der Gesetzegeber hier falsch liegt.
MVZ sind in Niedersachsen beliebt. Nur in ländlichen Gegenden mangelt es an Gründern. Jetzt fördert das Land den Aufbau von „Regionalen Versorgungszentren“. Drei Kommunen haben bereits profitiert.
Das MVZ polarisiert: Manche sehen in ihm eine moderne Form der Praxisorganisation, andere das Ende ärztlicher Freiberuflichkeit. Im ersten Teil dieser Episode erklärt Susanne Müller vom BMVZ, wie sich das Konzept des MVZ gewandelt hat.
Ein MVZ, zwei Standorte und drei kommunale Träger: In Nordhessen gehen die beiden Gemeinden Freiensteinau und Grebenhain und der Vogelsbergkreis ungewöhnliche Wege, um junge Ärzte in die Region zu ziehen.
Die Morphinvergiftungen Neugeborener am Uniklinikum Ulm könnten möglicherweise nie vollständig aufgeklärt werden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt noch gegen ärztliche und pflegerische Mitarbeiter.
Als „Doc Caro“ ist eine Oberärztin des Uniklinikums Essen inzwischen bundesweit bekannt. Mit ihren Internetauftritten will sie die Bevölkerung informieren. Dafür erntet sie viel Lob – aber auch Hass.
Wenn der Urinbeutel für den Blasenkatheter plötzlich Violett leuchtet, ist das für den Patienten beunruhigend. Im vorliegenden Fall konnte jedoch rasch Entwarnung gegeben werden.