Bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumor ist eine positive HPV-16-Serologie mit einem verbesserten Überleben assoziiert. Das bestätigt jetzt eine US-Studie für jegliche Tumorgruppen. Demnach liegt die Wahrscheinlichkeit für ein Fünf-Jahres-Überleben gar 67 Prozent höher.
Zum Kampf gegen Epidemien hat Bill Gates mit der Wellcome-Stiftung und auch der Bundesregierung eine Allianz gebildet. Ziel ist es, Impfstoffe zu entwickeln, etwa gegen das Mers-Virus.
Schneller auf Epidemien wie Ebola oder Lassa zu reagieren: Das ist das Ziel einer neuen Allianz, die sich beim Weltwirtschaftsforum in Davos vorstellte. Dazu sollen neue Impfstoffe gezielt entwickelt werden.
Im Mittelpunkt der neuen Forschungsinitiative HARMONY stehen effizientere Leukämie-Therapien durch die anonymisierte Auswertung von Forschungsergebnissen ('Big Data').
Bei Kindern unter zwei Jahren sollte eine Entzündung des Mittelohrs ausreichend lang, sprich über zehn Tage, antibiotisch behandelt werden. Ein verkürztes Regime führte in einer Studie zu deutlich schlechteren Heilungsraten.
Bei etwa jedem fünften Asthmatiker reicht die bisherige Behandlung nicht aus. Hier können moderne Antikörper die Therapie ergänzen. Wichtig ist allerdings deren richtige Handhabung.
Viele praktische Informationen zum Thema Körpertraining bei Lungenkrankheiten wie COPD und Asthma bietet die Arbeitsgemeinschaft (AG) Lungensport auf ihrer Homepage. Hier gibt es zum Beispiel ein Register über Lungensportgruppen in Deutschland.
Die Grippewelle in Deutschland hält an. Die Influenza-Positivenrate ist im Vergleich zur Vorwoche weiter gestiegen; die Zahl der Arztbesuche wegen akuter Atemwegserkrankungen nahm leicht ab, heißt es im Wochenbericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza am Robert Koch-Institut (RKI).
Der Bundestag wird Cannabis voraussichtlich an diesem Donnerstag als Medizin freigeben. Ein Schritt zu einer Aufhebung des allgemeinen Cannabisverbots soll dies laut der Drogenbeauftragten Marlene Mortler aber nicht sein.
Immer mehr Online-Psychotherapien drängen auf den Markt. Die meisten sind weder besonders einfühlsam noch allzu intelligent. Dennoch sind die Erfolge erstaunlich.
Leitlinien fehlen in der Kinderrheumatologie aufgrund fehlender Evidenz häufig. Daher unternimmt die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie gerade Anstrengungen, die Therapie durch Konsens-Protokolle zu vereinheitlichen.
Eine seltene Form von Schwerhörigkeit macht Ärzten Kopfzerbrechen. Bei Betroffenen ist das Hören 'müde': Sie hören leise Töne normal, aber keine gleichbleibend lauten. Jetzt haben Forscher die Ursache identifiziert.
In Großbritannien ist ein Mann an einer ungewöhnlichen Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung gestorben. Damit könnten sich Befürchtungen bestätigen, wonach mehr als zwei Jahrzehnte nach der BSE-Krise eine zweite Erkrankungswelle ansteht.
Was passiert, wenn Herpesviren menschliche Zellen befallen, untersucht Professor Lars Dölken, Virologe an der Universität Würzburg bereits seit mehreren Jahren. Jetzt hat er den 'Consolidator Grant' erhalten.
Die antiretrovirale Therapie ist bei neu diagnostizierter HIV-Infektion stets angezeigt, und zwar unabhängig vom Stadium der Infektion oder der Helferzellzahl.
Antibiotika sind bei akuten Atemwegsinfekten meist unnötig. Im Zweifelsfall ist ein Bedarfsrezept eine geeignete Option. Richtig eingesetzt, sind dabei keine zusätzlichen Komplikationen zu befürchten.
Forscher haben eine vor Kurzem entdeckte Art der Leukämie, die 'AML mit lympho-myeloischer klonaler Hämatopoese' charakterisiert: Sie haben ihre genetischen Eigenschaften und ihren Ursprung beschrieben sowie herausgefunden, dass Patienten mit dieser Form der Leukämie eine Stammzelltransplantatio
Depressionen steigern bei Männern das Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen ähnlich stark wie hohe Cholesterinwerte oder Fettleibigkeit. Das ergab die Analyse von Langzeitdaten der KORA-Studie.
Zwischen Abwarten und Op: Eine photodynamische Therapie mit Padeliporfin halbiert bei niedrigmalignen Prostatatumoren die Progressionsrate. Ob sie als Behandlungsalternative taugt, bleibt strittig.
Für die Sepsisdiagnostik bei Intensivpatienten gilt nun ein Score, der nicht mehr auf den SIRS-Kriterien beruht. Der Intensivmediziner Professor Stefan Kluge fasst zusammen, auf welche Parameter es ankommt.
Der EMA-Arzneimittelausschuss CHMP empfiehlt die Zulassung der Kombination von VIEKIRAX® (Ombitasvir / Paritaprevir /Ritonavir) und EXVIERA® (Dasabuvir) mit oder ohne Ribavirin (RBV) zu erweitern, und zwar für Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Infektion (Genotyp 1 und 4) und terminaler Nierenfunktionsstörung (inklusive Dialyse).
Ausgerechnet der große Vorteil der neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) gegenüber den Vitamin-K-Antagonisten wird im Alltag manchmal als Handicap empfunden.
Ein deutscher Herzchirurg hat über die Entstehung der Atherosklerose nachgedacht. Ergebnis seiner an Erfahrungen im Beruf anknüpfenden Überlegungen ist eine neue Hypothese.
Mit Ixekizumab sind signifikante Verbesserungen des Hautbefundes bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis bereits nach einer Woche zu sehen.
Ärzte können Hanf als verschreibungspflichtiges Medikament verordnen. Nach jahrelanger Debatte hat das Parlament heute den Umgang mit Cannabis als Medizin völlig neu geregelt. Krankenkassen müssen die Kosten im Regelfall erstatten.
In den kommenden fünf Jahren werden in Deutschland rund 430 Neubau-, sowie Ersatz- und Erweiterungsbauten im Bereich der Gesundheitseinrichtungen geplant und umgesetzt.
Wer an giftige Tiere in Australien denkt, dem kommen wohl als erstes Schlangen und Spinnen in den Sinn. Doch Bienen scheinen viel gefährlicher für den Menschen zu sein.
Bewegen sich Kinder viel, entwickeln sie in den kommenden Jahren seltener depressive Symptome. Viel körperliche Aktivität könnte daher präventiv wirken. Offenbar fällt es aber schon Kindern schwer, ihre Bewegungsmuster zu ändern.
Das junge Forschungsfeld Optoakustik kombiniert zwei Reize ? Licht und Ton ? und ist für Laien ein farbenprächtiges Schauspiel. Dabei ist die Sache ernst: Die neuen Methoden sollen etwa Krebspatienten helfen.
Ist Stress der Seele ursächlich für Stress an Herz und Gefäßen? US-Experten glauben daran: Die Amygdala könnte dafür sorgen, dass aus dem mentalen ein kardiovaskuläres Problem wird.
Das Einatmen von Nanopartikeln aus Verbrennungsmotoren kann latente Herpesviren in der Lunge reaktivieren. Was in Modellen getestet wurde, soll nun auch bei Menschen untersucht werden.
22 Medizintechnik- und Pharmaunternehmen gehören zu den 100 innovativsten Unternehmen weltweit - gemessen am Patentgeschehen. Die Onkologie gilt als Pharma-Treiber.
Ein rotglühender Sonnenuntergang oder die schier unendliche blaue Weite in der Karibik ? solche Bilder hinterlassen einen besonders intensiven Eindruck.
Die Injektion von Kochsalzlösung bessert bei Kniearthrose patientenrelevante Parameter. neben einem Placeboeffekt vermuten die Forscher einen 'echten biologischen Effekt'.
Dürfen Krankenhäuser bei Zytostatika, die aus der eigenen Apotheke kommen und ambulanten Privatpatienten verabreicht werden, für diese Arzneimittel mehr berechnen als die öffentlichen Apotheken? Wahrscheinlich müssen Gerichte die Frage klären.
Ist das Glas halb voll oder halb leer? Neue Onkologika haben die Überlebenszeit von Krebspatienten in den vergangenen zwölf Jahren im Schnitt um 3,4 Monate verlängert. Dieser Vorteil geht oft zulasten der Sicherheit.
Die Merck KGaA füllt ihre frühe Krebspipeline. Für 230 Millionen Euro erwirbt der Konzern vier Forschungs- und Entwicklungsprogramme des Bostoner Unternehmens Vertex Pharmaceuticals.
Immer mehr ältere Männer mit Prostatakrebs in den USA haben bereits bei der Diagnose Metastasen. Ihr Anteil hat sich in sechs Jahren fast verdoppelt. Auch die Inzidenz solcher Tumoren nimmt zu.
Regelmäßige Gerinnungskontrollen sind bei Therapien mit NOAKs nicht nur überflüssig - sie sind auch nicht möglich. Bei einigen Patienten kann jedoch die Bestimmung der NOAK-Plasmaspiegel sinnvoll sein.
Der Schweregrad von Asthma ist für die Therapieintensität nicht entscheidend, sondern die Asthmakontrolle, betont Professor Matthias Kopp. Er stellt die wichtigsten Entscheidungswege bei der Stufentherapie von asthmakranken Kindern vor.
E-Health-Lösungen für ein innovatives Diabetesmanagement können zu einer besseren Krankheitsbewältigung und damit zu mehr Adhärenz führen. Doch Kassen hadern noch damit, dieses Patienten-Empowerment zu unterstützen.
Ärzte haben erstmals einer ALS-Patientin dauerhaft Elektroden zur Kommunikation subdural implantiert. Dadurch kann sie sich mithilfe eines speziellen Computerprogramms mitteilen.
Bei rezidivierender akuter Rhinosinusitis ist eine Operation indiziert, wenn Patienten vier bis sechs Episoden über höchstens vier Wochen mit asymptomatischen Phasen zwischen den Infektionen gehabt haben.
Nach Kniearthroskopie sowie mit einem Unterschenkelgips besteht ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien. Die Patienten alle mit einem niedermolekularen Heparin zu versehen, scheint aber keine gute Idee zu sein.
Das Lipoprotein (a) ist einer jener neuen kardiovaskulären Risikofaktoren, die nicht nur prognostische, sondern auch therapeutische Bedeutung haben könnten. Doch hilft ein niedriges Lp(a) wirklich?
Mit dem Kunstprojekt 'HCV ins Bild rücken' versuchen Hepatitis-C-Patienten, ihre Erfahrungen mit der Krankheit zu verarbeiten und Zeichen für die Öffentlichkeit zu setzen.
Patienten mit komplexem regionalem Schmerzsyndrom (CRPS) erfüllen oft auch die Kriterien der posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD), hat eine Studie jetzt ergeben.
Patienten über 75 Jahre, bei denen kognitive Beeinträchtigungen neu auftreten, haben ein höheres Sterberisiko als Patienten ohne solche Defizite. Das hat eine deutsche Längsschnittstudie ergeben.
Bei leichten bis moderaten BPS-bedingten Miktionsbeschwerden eignen sich Phytopharmaka für den Therapieeinstieg. Sie hemmen die Expression von Entzündungsfaktoren.
Trauriger Rekord: Nirgends gibt es so viele Pesttodesopfer wie auf Madagaskar. Im Süden der Insel sind jetzt mindestens weitere 27 Menschen an der Pest gestorben.