Krebsforschung

Wie sich Leukämiezellen verstecken

HP-Virus: Derzeit ist noch unbekannt, wie der Erreger das Immunsystem moduliert.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag

Kopf-Hals-Tumoren

Positive HPV-Serologie bringt bessere Prognose

Wellcome-Stiftung

460 Millionen Dollar für die Impfstoffentwicklung

Künftig sollen Epidemien schneller eingedämmt werden, indem Impfstoffe rechtzeitig zur Verfügung stehen.

© Christian Ohde/picture-alliance

Epidemien

460 Millionen Dollar für die Impfstoff-Forschung

EU-Forschungsinitiative

"Big Data" zu Leukämie

Gesundheitsministerium

Hygiene-Aktion erhält 2017 weiter Gelder

Otitis media beim Kleinkind: US-Ärzte plädieren für eine 10-tägige Antibiotikatherapie.

© Wollwerth Imagery / fotolia.com

Otitis media

Keine verkürzte Antibiotikatherapie!

Moderne Antikörper, die subcutan injiziert werden, können die Standardtherapie bei schwerem Asthma ergänzen.

© Ramona Heim / Fotolia

Antikörpertherapie

Vor der Injektion "bitte rühren, nicht schütteln"

Arbeitsgemeinschaft

Praktische Infos zu Lungensport

Robert Koch-Institut

Dringender Appell zur Grippe-Impfung

Cannabis als Medizin

Bundestag entscheidet

Online-Psychotherapien drängen auf den Markt: Konkurrenz für den menschlichen Therapeut?

© Anna Velichkovsky / Fotolia

Online-Therapie

Sind Computer bald die besseren Psychotherapeuten?

Still-Syndrom

Konsens-Protokolle für die Therapie

Aufgeklärt: Warum bei manchen Menschen selbst laute Töne langsam verstummen.

© kitty / Fotolia

Schwerhörigkeit

Wieso die Töne beim Hören leiser werden

Ein Bild aus der Vergangenheit: Ein Rind mit BSE. Dennoch könnten wieder neue Erkrankungsfälle bei Menschen auftreten, die kontaminiertes Fleisch verzehrt hatten, fürchten Forscher.

© Carsten Rehder/ dpa

Ungewöhnlicher Fall

Droht Briten eine zweite Creutzfeldt-Jakob-Welle?

Weichgewebesarkom

Neue Kombi-Therapie

Millionen für Virenforschung

Herpes-simplex-Viren in menschlichen Zellen auf der Spur

Atemwegsinfektionen

Bedarfsrezept fürs Antibiotikum?

Leukämie

Forscher charakterisieren neue Form der AML

Depressionen lassen sich mit einfachen Mitteln diagnostizieren.

© JPC-PROD / Fotolia.com

Depressionen

So schädlich fürs Herz wie Cholesterin

Schematische Darstellung einer Prostatabiopsie.

© Bilderzwerg / Fotolia

Phase-III-Studie

Laserbestrahlung bremst Progression von Prostatakarzinomen

335 pro 100 000 Einwohner werden hierzulande in Kliniken wegen einer Sepsis behandelt.

© Mathias Ernert, Uni-Klinik Heidelberg

Sepsis-Diagnostik

SOFA-Score löst SIRS-Kriterien ab

Hepatitis-C

Kombitherapie auch bei Niereninsuffizienz

Kommentar – Antikoagulation

Wunsch nach Kontrolle

Progression der Atherosklerose – hier sehr vereinfacht dargestellt.

© lom123 / Fotolia

Neue Theorie

Atherosklerose entsteht wohl anders als gedacht

Psoriasis

Therapieoptionen erweitert

Bald verkehrs- und verschreibungsfähig: Cannabis in Form getrockneter Blüten oder Extrakte.

© megaflopp / Fotolia.com

Einstimmig beschlossen

Bundestag macht den Weg frei für Cannabis auf Rezept

BAU 2017

Beim Klinikneubau Trinkwasser im Blick

Kein Toter in Australien durch einen Spinnenbiss in über 10 Jahren, aber mehrere durch Bienenstiche?

© guy/ Fotolia

Australien

Eher Bienenstich als Schlangenbiss

Früh übt sich: Auch bei Kindern sorgt Bewegung für gute Stimmung.

© Karin & Uwe Annas - Fotolia

Kohortenstudie

Körperlich aktive Kinder werden seltener depressiv

Optoakustiker dringen mit einem neuen Mikroskop unter die Haut.

© Sven Hoppe/ dpa

Krebsdiagnostik

Unsichtbares sichtbar machen mit Laser und Ultraschall

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Stress

Aus Modellstudien schon länger bekannt: Feinstaub hat eine entzündliche Wirkung.

© fotohansel / fotolia.com

Gefährliche Nanopartikel

Feinstaub weckt latente Viren in der Lunge

Intensive Forschung ist das Rückgrat innovativer MedTech- und Pharmaunternehmen.

© Comstock Images/Stockbyte/Thinkstock

Innovationen

Pharma und MedTech glänzen mit Patenten

Nervenzellen

Spezielle Lizenz für Landschaften

Multiple Sklerose

Verbesserte Website für MS-Patienten

Gesellschaft

Autismus: Ein Erklärbuch für Kinder

Die Abrechnungspraxis einer Bremer Klinik für Zytostatika bei ambulanten Privatpatienten erzürnte einen privaten Krankenversicherer.

© Vkadislav gajic / Fotolia

Zytostatika

Bremer Klinik lenkt ein, Grundsatzproblem bleibt

Neue Onkologika verlängern die Überlebenszeit von Krebspatienten, allerdings nicht selten mit erheblichen Nebenwirkungen.

© Mathias Ernert, Praxis für Innere Medizin, Dr. Hieber, Mannheim

Mehr Lebenszeit

Was neue Onkologika tatsächlich bringen

Schwerer Immundefekt

IQWiG sieht Nutzen für SCID-Screening

Trikuspidalstörung

Klappenersatz auch per Katheter?

Rechte

Merck lizenziert Krebs-Projekte ein

Mehr Metastasen

© DAVID MCCARTHY/SCIENCE PHOTO LIBRARY/Agentur Focus

Prostata-Ca

Mehr Metastasen

NOAK-Therapie

Wann sind Laborkontrollen sinnvoll?

Was hilft am besten bei Asthma?

© smikeymikey1 / Fotolia

Asthmakranke Kinder

ICS-Monotherapie reicht oft aus

Digitale Helfer bieten enorme Möglichkeiten für die Diabetesversorgung.

© Syda Productions / fotolia.com

Selbstmessung

Patienten-Empowerment durch E-Health auf Kasse?

Die Beweglichkeit von ALS-Patienten ist stark eingeschränkt.

© Aintschie / fotolia.com

ALS-Patientin

Kommunikation per Gedankensteuerung

Bei Arteriosklerose verengt Cholesterin die Blutbahn.

© psdesign1 / Fotolia.com

Neue Erkenntnisse

Blutfette doch nicht Ursache für Arteriosklerose?

Madagaskar

Mindestens 27 Pest-Tote

Wie lässt sich eine rezidivierende akute Rhinosinusitis am besten behandeln?

© Pixland / Thinkstock

Akute Rhinosinusitis

Wann ist eine Operation sinnvoll?

Nutzlos?: Viele Patienten mit Unterschenkelgips erhalten routinemäßig eine Thromboseprophylaxe.

© Angelika Krikava / fotolia.com

Thromboseprophylaxe

Nutzlos bei Kniearthroskopie und Gips?

Kreative Arbeit mit Mosaiksteinen: Chance für Hepatitis-C-Patienten, sich mit der Erkrankung zu beschäftigen.

© Volker Schuck

Hepatitis C

Der Krankheit ein Gesicht geben

Schmerzsyndrom

PTSD: Ein Risikofaktor für CRPS?

Kognitiv beeinträchtigte Patienten können nicht so zuverlässig an der Behandlung mitwirken. Ein Grund für die erhöhte Sterblichkeit?

© Alexander Raths / fotolia.com

Studie

Kognitive Störungen deuten auf ein erhöhtes Sterberisiko

Prostatahyperplasie

BPS: Phytos hemmen die Entzündung

Ratten übertragen die Beulenpest – indirekt. Denn: Flöhe auf ihnen sind die eigentlichen Überträger.

© Pakhnyushchyy / Fotolia

Madagaskar

Die Pest wütet weiter