Ein Mann, dem schwindelig ist, stützt sich mit einer Hand an der Wand ab.

© ArTo/fotolia.com

Bogengangsdehiszenz nach Trauma

Manchmal liegt die Schwindel-Ursache im Ohr

Erste kognitive Beeinträchtigungen? Dann könnte die Indikation für eine eingehende Alzheimer-Diagnostik vorliegen.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Lecanemab ante portas

Neue Alzheimer-Therapie: Wo behandeln, wie abrechnen?

Junger Mann stellt seine Insulinpumpe ein.

© b4producer / stock.adobe.com

Automatisierte Insulinabgabesysteme

Typ-1-Diabetes: Blutzuckerregulation geht über Kohlenhydrate hinaus

Ein Hand hält eine HIV-Schleife.

© nito100 / Getty Images / iStock

Gastbeitrag

HIV-Versorgung in Deutschland: Ein Erfolgsmodell in Gefahr

Rote Schleife und Stethoskop

© Atlas / stock.adobe.com

HIV-Therapie

Gewichtszunahme? Nicht gleich das Regime wechseln!

Das unangenehme Thema STI – zuletzt nahmen diese bei MSM wieder zu.

© Kaspars Grinvalds / Stock.adobe.com

Sexuell übertragbare Infektionen

Doxy-PEP: Verlieren wir ein wichtiges Antibiotikum?

FDP versucht Lauterbachs Entscheidungen in der Pandemie zu demaskieren.

© Michael Kappeler / dpa / picture alliance

Ex-Ampel-Parteien streiten über Corona-Entscheidungen

Knatsch um Pandemie-Aufarbeitung: FDP fordert Rücktritt von Lauterbach

Eine Frau studiert die Packungsbeilage eines Medikaments

© Vladimir Vladimirov / Getty Images / iStock

Schwedische Studie

Hormonersatztherapie erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko

Seitenansicht eines kleinen Mädchens mit Atemproblemen, das einen Asthma-Inhalator benutzt.

© AntonioDiaz / stock.adobe.com

Neuroinflammation

Gedächtnis von Kindern mit Asthma möglicherweise eingeschränkt

Ein Mensch fasst sich an die Leber.

© eddows / stock.adobe.com

Lebererkrankung

So können Ärzte schlanke MASLD-Patienten identifizieren

Ärztin impft Jungen.

© Science Photo Library / Agentur Focus

Zi-Auswertung von Abrechnungsdaten

HPV-Impfung: Deutschland weit unter Zielmarke der EU

Eine Frau schläft, ihre Hand liegt auf einem Wecker

© David Davis / stock.adobe.com

Beobachtungsstudie

Herzprotektiver Schlaf: Regelmäßigkeit wohl wichtiger als die Dauer

Die Hand eines frühgeborenen Kindes liegt in der Hand eines Erwachsenen.

© hin255 / stock.adobe.com

Daten aus Kanada

Erhöhtes Sterberisiko wohl noch lange nach einer Frühgeburt

Tachometer mit Pfeil im roten Bereich, zeigt einen zu hohen Cholesterinspiegel.

© Rasi/stock.adobe.com

Familiäre Hypercholesterinämie

Etabliert sich ein CETP-Hemmer als LDL-Senker?

Gestrandet auf der Datenschutz-Insel

© Michaela Illian

Kommentar zu Gesundheitsdaten

Gestrandet auf der Datenschutz-Insel

Schulalltag: Laut Wissenschaftlern auch ideale Lernorte für Gesundheitskompetenz.

© HockleyMedia / peopleimages.com / stock.adobe.com

Kindergesundheitsbericht 2024 vorgestellt

Forscher werben für Gesundheitsfachkräfte an Schulen

MFA bei einer Koloskopie

© Kzenon/stock.adobe.com

Fachkräftebindung

MFA an die Arztpraxis binden: So machen es Gastroenterologen

Im Juli kamen 10.000 Teilnehmer aus aller Welt zur Welt-Aids-Konferenz in München.

© Sabine Dobel/dpa

UNAIDS-Report

UN-Aidsprogramm legt Fokus auf Menschenrechte

Porträtfoto von Professor Dr. Bernhard Baune

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Tanorexie – wann wird Sonnenbaden zum Zwang, Professor Baune?

Eine Frau liegt auf dem Boden und hat einen epileptischen Anfall. Das Bild ist verwackelt.

© Tunatura / stock.adobe.com

27 Studien berücksichtigt

Häufiger psychiatrische Komorbiditäten bei Personen mit Epilepsie

Person mit diabetischem Fußsyndrom

© Heike Brauer / Shotshop / picture alliance

Medizinprodukte

Das Ringen um moderne Wundprodukte nach dem Ampel-Aus

Impfungen schützen auch Typ1- und Typ-2-Diabetiker vor Infektionskrankheiten. (Schmuckbild)

© Pormezz / stock.adobe.com

Veranstaltung von GSK

Diabetiker brauchen besonderen Impfschutz

In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München

Lebererkrankungen

DFG fördert neuen Sonderforschungsbereich am UKE

Ein älterer Mann nimmt eine kleine Tablette ein und hält ein Wasserglas in der Hand.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Studie mit Veteranen

Deprescribing von Antihypertensiva könnte sich bei Älteren lohnen

Aufnahme eines Teenager-Mädchens das hustet. Der Ausschnitt ist so gewählt, dass man nur den Mund und eine Hand vor dem Mund sehen kann.

© Angelika Warmuth / dpa / picture alliance

Zahlen von 2024

Knapp 22.500 Fälle: Starker Anstieg bei Keuchhusten

zwei Hände

© nebari / stock.adobe.com

Chronische Nierenerkrankung

Gicht: Harnsäuresenkende Therapie schadet der Niere wohl nicht

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Sonderbericht

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Ältere Frau fasst sich an die schmerzenden Kiefergelenke.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Typische Symptome?

Riesenzellarteriitis kann sich sehr unterschiedlich präsentieren

Ein Orthopäde zeigt mit einem Stift auf den Meniskus in einem anatomischen Lehrmodell des Kniegelenks.

© Peakstock / stock.adobe.com

Zehn-Jahres-Ergebnisse der OMEX-Studie

Studie: Patienten mit Meniskusriss wohl besser nicht operieren

In Nahaufnahme sind zwei Hände zu sehen, die einen Joint drehen.

© Victor Moussa / stock.adobe.com

Deutscher Schmerzkongress 2024

Wie verträgt sich Cannabiskonsum mit Operation und Narkose?

Bergsteiger läuft einen schneebedeckten Hang hinauf.

© Andrii Vergeles / stock.adobe.com

Bergsteigen auf 5.000 Metern

Das sind Risikofaktoren für die Höhenkrankheit

Cheilitis bei Stevens-Johnson-Syndrom

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

SJS und TEN

Epidermale Nekrolysen: Was erhöht die Mortalität?

Ein Mann unterzieht sich eine Blutabnahme.

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.com

Deutsche Studie

Bluttest erkennt Parkinson wohl schon zehn Jahre vor der Diagnose

Tabletten-Schachtel

© shidlovski / stock.adobe.com

Immunbedingte Nebenwirkungen

Hoch dosierte Glukokortikoid-Therapie bei irAE erhöht wohl Sterblichkeit

Person misst den Blutdruck einer anderen Person

© interstid / stock.adobe.com

Systolischer Wert gut eingestellt

Niedriger diastolischer Blutdruck mit erhöhtem MACE-Risiko assoziiert

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass für eine bessere Versorgung von COPD-Erkrankten ein PIF-Screening effektiv sei und in der Praxis einigermaßen ressourcenschonend umgesetzt werden könne, wenn das Screening gezielt auf Basis der leicht identifizierbaren Risikofaktoren erfolgen würde.

© Orawan / stock.adobe.com

Verbesserung der Therapie

Oft passt der Inhalator nicht zum COPD-Patienten

Symbolische Darstellung des Morton-Neuroms

© Silver Place / stock.adobe.com

Vergleich mit Hyaluronsäure

Kortikoidspritzen lindern Beschwerden des Morton-Neuroms in Studie

Bei HFpEF könnten Betablocker die körperliche Leistungsfähigkeit einschränken und das Komplikationsrisiko erhöhen. Weitere Studien mit einer relevanten Zahl älterer Patienten seien dringend nötig, um die Wissenslücken zu schließen.

© shidlovski / stock.adobe.com

Ungeklärte Fragen

Sind Betablocker auch für herzinsuffiziente Senioren nützlich?

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass ein Screening auf atriale Arrhythmien ist für Patienten mit HFpEF womöglich angebracht sei, um rechtzeitig mit einer Thromboembolieprophylaxe beginnen und Individuen mit höherem Risiko für eine klinische Dekompensation erkennen zu können.

© Andreas Koch / stock.adobe.com

Screening könnte nützen

Bei Patienten mit HFpEF auf subklinisches VHF achten

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass ungefähr die Hälfte der an der Studie beteiligten CHD-Patienten waren prägebrechlich oder gebrechlich, mehr als ein Dritte kognitiv beeinträchtigt.

© yodiyim / stock.adobe.com

Kognitive Dysfunktion ist häufig

Viele Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern sind gebrechlich

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass nur bei jedem Sechsten mit außerklinischem Herzstillstand eine DNR-Verfügung präsentiert werde, dies bedeutet, dass die Rettungsteams entweder nicht danach fragten oder sich die Angehörigen in der Notsituation nicht daran erinnerten.

© JJ Gouin / stock.adobe.com

Analyse aus Mittelhessen

Wiederbelebung häufig gegen den Patientenwillen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass Zufallsbefunde im Halsbereich beim CT-Screening auf Lungenkrebs unvermeidbar sind und wegen ihres Potenzials für Malignität eine adäquate Nachverfolgung und Abklärung erfordern.

© utah51 / stock.adobe.com

Krankenakten retrospektiv ausgewertet

Lungenkrebs-Screening: Häufig Zufallsbefunde im Halsbereich

Tabletten fallen von oben herab

© James Thew / stock.adobe.com

Randomisierte Phase-III-Studie

Phenylketonurie: Sepiapterin laut Studie eine breit anwendbare orale Therapie-Option

Die nichtinfektiöse Uveitis ist eine Hauptursache von Sehbehinderungen. Am häufigsten ist die anteriore Form, die oft gut auf topische GC anspricht. Entzündungen, die sich nicht auf den vorderen Augenabschnitt beschränken, bedürfen oft einer systemischen oder intravitrealen GC-Therapie.

© Alessandro Grandini / stock.adobe.com

Suche nach neuen Therapieansätzen

JAK-Inhibitor möglicherweise wirksam bei nicht-infektiöser Uveitis