Lange wurde dem Robert Koch-Institut vorgeworfen, es arbeite mit Schneckenpost. Das ist zwar Geschichte, doch an IT-Expertise fehlt es offenbar nach wie vor.
Jeder Fünfte, der in Pflegeheimen und Gemeinschaftsunterkünften betreut wird, stirbt laut RKI nach einer Corona-Infektion. Bringen Schnelltests die lang ersehnte Entspannung für die Einrichtungen?
Die Grünen fordern Bund und Länder zu einer für die Allgemeinheit verlässlicheren Corona-Politik auf. Es brauche bundeseinheitliche Regeln und die Einführung eines risikoadaptierten Stufenplans.
Die ersten Corona-Impfungen wird es in Zentren geben. Doch die Ärzte sind nicht außen vor, im Gegenteil: Sie sollen den Impfanspruch attestieren – für fünf Euro. Prompt kommt Kritik. Auch Juristen sind skeptisch.
Großbritannien hat sie schon, auch hierzulande könnte sie bald verfügbar sein: die erste Corona-Vakzine. Für Ärzte wird die Impfung eine Mammutaufgabe, zahlreiche Fragen tun sich auf. Jana Husemann und Martin Scherer suchen Lösungen – und sprechen über UAW, Risikogruppen und Logistik.
Die Pandemie birgt für den ÖGD Herausforderung und Chance zugleich. Die politische Aufmerksamkeit sollte genutzt werden, um Strukturen und Aufgabenspektrum zu überprüfen.
Über Lerneffekte der Pandemie für den ÖGD debattierten Fachleute beim digitalen Salut-Kongress. Offen bleibt, ob eine straffe, zentrale Organisation oder eine dezentrale Struktur vorteilhafter ist.