Kommentar

Macht den ÖGD jetzt wetterfest!

Die Pandemie birgt für den ÖGD Herausforderung und Chance zugleich. Die politische Aufmerksamkeit sollte genutzt werden, um Strukturen und Aufgabenspektrum zu überprüfen.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:

Mit der Corona-Pandemie hat die Politik den Öffentlichen Gesundheitsdienst, der bisher ein Schattendasein führte, als systemrelevant, ja sogar als zentralen Baustein einer erfolgreichen Pandemie-Bekämpfung entdeckt und überhäuft ihn mit Lobeshymnen.

Diese so plötzlich entfachte Liebe bietet eine Riesenchance für den ÖGD, nämlich Aufgaben und Strukturen ohne kleinkariertes Besitzstandsdenken zu überprüfen und zu verbessern, bevor sich das Interesse wieder anderen Dingen zuwendet.

Derzeit bearbeiten rund 400 Gesundheitsämter in Deutschland weitgehend selbständig einen Gemischtwarenladen an Aufträgen – von der AIDS-Beratung oder der schulärztlichen Eingangsuntersuchung bis hin zur Hygiene-Überwachung von Badestellen.

Die Erfahrung lehrt aber: Je mehr Einzelaufgaben, desto größer müssen die Einheiten sein – sonst droht mangelnde Kompetenz. Wer schon einmal erlebt hat, wie Ämter gelegentlich von Kreis zu Nachbarkreis unterschiedlich agieren, kann den Frust mancher Kritiker verstehen. Andererseits sind kleinere Einheiten agiler und strategische Fehler haben geringere Auswirkungen.

Deshalb: Man sollte die Krise nützen und Alternativen austesten – etwa, ob Landesgesundheitsämter nötig sind oder Kooperationen in Teilbereichen genügen. Die künftige ÖGD-Struktur bietet sich als ein wichtiges Thema für die Gesundheitsforschung geradezu an. Hier kann die Politik nachhaltig investieren und eine ergebnisoffene Prüfung beauftragen.

Entscheidungen sollte man zwar nicht übers Knie brechen, aber auch nicht auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben. Denn eins darf nicht passieren: Dass wir mit Konsequenzen wieder bis zur nächsten Krise warten.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter