Ein Wiener Start-up stellt künstlichen Lachs per 3D-Drucker her. Mit einem der Gründer sprechen wir im „ÄrzteTag“-Podcast über Inhaltsstoffe, Nährwerte und wie man „Fisch“ überhaupt druckt. Und ist das eine Option für Fischallergiker?
Mit Big Data und Künstlicher Intelligenz hätten wir manche Entwicklungen der Pandemie wohl früher erkennen können. Nur gibt es überhaupt die „richtige“ Menge an Daten? Teil 2 des „EvidenzUpdates“ zur Digitalisierung in der Medizin – über Nerds und Versorgungsutopisten.
Der Ärztetag hat sich im Digital-Format zwei Tage voll auf die Themen konzentriert, die die Ärzteschaft bewegen. BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt zieht im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ ein positives Fazit.
Fast fertig als Ärztin – und jetzt? In der Klinik bleiben, sich niederlassen, ÖGD oder vielleicht etwas ganz anderes? Wir haben nachgefragt, was eine junge Medizinerin am Beruf Arzt reizt und was sie am Studium stört.
Fällt das strikte Verbot der Hilfe zur Selbsttötung beim 124. Deutschen Ärztetag? Ärzte müssen sich dringend mit der Thematik beschäftigen, stellt Dr. Ivo Grebe klar. Warum ein digitaler Ärztetag dafür aber das falsche Forum sei, erläutert er im Podcast.
Die niedergelassenen Ärzte sollten der Corona-Impfturbo sein. Aber nach wie vor ruckelt es bei den Impfstoff-Lieferungen. Und mit dem E-Impfpass könnte neue Arbeit auf die Ärzte zukommen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister, was für den Turbo nötig wäre.