Von jetzt auf gleich im EBM: Der SARS-CoV-2-PCR-Test hat 2020 deutlich gemacht, wie flexibel die GKV sein kann. Was das für die Labormedizin bedeutet, ist Thema im „ÄrzteTag“-Podcast mit Labormediziner Dr. Michael Müller. Teil 1
Anticholinergika, Thiaziddiuretika, TTS und etliches mehr – all das kann bei Hitzewellen zum Problem werden. In diesem „EvidenzUpdate“ sprechen wir über therapeutische Konsequenzen des Klimawandels. Und über die „Grenzen des Wachstums“.
Die Rechte von Kindern sollen künftig explizit im Grundgesetz stehen. Doch der Teufel steckt im Detail: Warum und wo Nachbesserungsbedarf besteht, erläutert Kinderarzt Hans-Iko Huppertz von der DGKJ im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die ärztliche, psychische Betreuung von Schwerstverletzten ist noch nicht lange etabliert. Dr. Astrid Bühren hat sich hier seit vielen Jahren verdient gemacht. Im Podcast erzählt sie von ihrer Arbeit und warum das Thema PTBS auch für Hausärzte relevant ist.
Der neue E-Arztausweis stellt die Online-Kommunikation unter Ärzten auf eine neue Grundlage. Was das für die medizinische Versorgung bedeutet, erläutert Arzt und Rechtsanwalt Professor Christian Dierks im „ÄrzteTag“.