Der Thüringer Landtag fordert die Ausdehnung des Förderprogramms für Neugründungen und Übernahmen. Erstmals soll auch die Niederlassung von Zahnärzten und Apotheken in kleinen und mittelgroßen Orten mit Geld vom Land unterstützt werden.
Eine funktionierende Kommunikation, inklusive Beschwerdemanagement, steigert in Praxen und Kliniken die Patientensicherheit – und wirkt sich auch auf den Versicherungsschutz aus.
Ungeachtet der Turbulenzen in der Corona-Impfkampagne impfen die Vertragsärzte in Nordrhein mit hoher Schlagzahl. Drei Millionen Impfungen bis Jahresende sind wohl realistisch.
An vielen Stellen stehen Fördertöpfe – doch die potenziellen Profiteure wissen es nicht. In einem Webinar konnten Ärzte erfahren, wie sie zusätzliche Geldquellen erschließen.
Arztpraxen, die den Patienten Webdienste wie einen Online-Terminkalender anbieten, müssen die Anwendungen schützen – so sieht es ab Januar die neue IT-Sicherheitsrichtlinie vor. Wie das geht, erläutern wir im sechsten Teil unserer Serie.
Medizinische Fachangestellten haben dem Bundesgesundheitsministerium Protestbriefe mit Schilderungen aus dem Praxisalltag übergeben. Unterstützung erhielten sie von Verbänden und der Politik.
Nach dem BGH-Urteil zur Bewerbung von Fernbehandlungen fragen sich viele Praxisinhaber, ob sie noch für Videosprechstunden werben dürfen – und wenn ja in welcher Form. Die Wettbewerbszentrale gibt Antworten.
Fast zwei von drei ambulant tätigen Ärzten verfügen über einen E-Arztausweis, aber erst 25 Prozent der Klinikärzte. Die Krankenhäuser haben dafür eine Erklärung.
Alleine dürfen Zahnärzte aktuell keine Impfungen gegen COVID anbieten. In Schleswig-Holstein haben sich deshalb ein Arzt und drei Zahnärzte zusammengetan. Die Nachfrage lässt noch zu wünschen übrig.
Es mangelt nicht an impfwilligen Praxen: Das Problem in der Corona-Impfkampagne ist das Organisationschaos, sagt BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck – und hat eine Botschaft für den Gesundheitsminister.
Fast neun von zehn Allgemeinärzten im Südwesten arbeiten nach der Weiterbildung in der ambulanten Versorgung und in der Region. Auf diese Zahlen hat KV-Vorstandsvize Fechner bei der VV verwiesen.
Welche rekombinanten Nachahmer ersetzen das Original? Der GBA gibt jetzt erstmals konkrete Orientierung zur wirtschaftlichen Verordnung im Markt der Biologika.
Die am Wochenende entdeckte IT-Sicherheitslücke wirkt sich auch auf Praxen aus. Die zeitweise vom Internet getrennten Dienste der TI sind alle wieder verfügbar. Die KBV muss ein Update fürs Prüfmodul liefern.