Nordrhein

KV-Chef Bergmann: 5328 Praxen impfen gegen COVID mit

Ungeachtet der Turbulenzen in der Corona-Impfkampagne impfen die Vertragsärzte in Nordrhein mit hoher Schlagzahl. Drei Millionen Impfungen bis Jahresende sind wohl realistisch.

Veröffentlicht:
Drei Millionen Impfungen schaffen wir in Nordrhein locker bis zum Jahresende: Dr. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein.

Drei Millionen Impfungen schaffen wir in Nordrhein locker bis zum Jahresende: Dr. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein.

© Fabian Strauch/dpa

Düsseldorf. Die vergangenen Wochen haben nach Ansicht des Vorsitzenden der KV Nordrhein (KVNo) Dr. Frank Bergmann die Leistungsfähigkeit des ambulanten Systems bei den Corona-Impfungen unter Beweis gestellt.

„Ein Desaster jagt bei dieser Kampagne das andere“, sagte Bergmann bei einem digitalen Pressegespräch. „All das hat die Praxen nicht davon abgehalten, einschließlich der Adventswochenenden wie die Weltmeister zu impfen.“ Angesichts der politischen Rahmenbedingungen sei das große Engagement der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte keineswegs selbstverständlich.

Das Hin und Her mit den Impfstoffen habe in den Praxen zu Irritationen geführt. Die Patienten seien mit vielen Fragen gekommen, die Erklärungen hätten viel Zeit gekostet. Auch die Entscheidung des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministeriums, dass die Booster-Impfung bereits nach vier Wochen erfolgen könne, habe nicht gerade geholfen, betonte der KVNo-Chef. „Es gab lange Schlangen vor den Impfzentren, in den Praxen tauchten jede Menge Fragen auf.“

Impf-Ziel wird in NRW erreicht

Er begrüßte, dass das Ministerium inzwischen klargestellt hat, dass die Vier-Wochen-Frist nur für schwer immundefiziente Patienten gilt. Bergmann zeigte sich zuversichtlich, dass der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach festgestellte Mangel an Impfstoff behoben werden kann. „Ich bin optimistisch, dass es gelingen kann, Impfstoff nachzuordern.“

Das Ziel von bundesweit 30 Millionen Booster-Impfungen bis Ende 2021 werde zumindest in Nordrhein erreicht, kündigte er an. Auf Nordrhein entfallen rund zehn Prozent des Gesamtvolumens. „Die drei Millionen werden wir bis zum Jahresende locker geschafft haben.“

In Nordrhein beteiligen sich inzwischen 5328 Praxen an der Impfkampagne. Die Zahl der Impfungen pro Praxis liegt bei fast 120 pro Praxis und Woche. In knapp 400 pädiatrischen Praxen werden Kinder und Jugendliche geimpft, und zwar im Schnitt 50 pro Woche.

Nordrhein-Westfalen liegt insgesamt bei den Booster-Impfungen mit einem Anteil von 26,8 Prozent auf Rang zwei. Bei den über 60-Jährigen ist inzwischen rund die Hälfte zum dritten Mal geimpft. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg