Die Regelung, dass selbst geimpfte Mitarbeiter in Praxen täglich einen SARS-CoV-2-Test machen sollen, ist endgültig vom Tisch. Die KBV sieht sich in ihrer geäußerten Kritik bestätigt.
30 Dosen Impfstoff von BioNTech/Pfizer pro Arzt können Praxen am Dienstag für die vorletzte Woche des Jahres bestellen. Für Spikevax® gibt es keine Beschränkungen.
Zum 1. Januar 2022 greift die zweite Stufe der IT-Sicherheitsrichtlinie. Im vierten Teil unserer Serie über die Anforderungen für Ärzte geht es um die Absicherung von Windows-Systemen.
Im Mentoring-Programm des Landkreises Gifhorn stehen erfahrene Ärzte Medizinstudenten zur Seite. Gut für die Studenten – und hoffentlich auch für die Region.
Die hohe Fluktuation bei MFA ist laut einer Praxisberaterin eine Folge unzureichender Personalführung, die sich besonders in der Pandemie bemerkbar macht. Ärzte können dem durch Fortbildung begegnen.
Medizinische Versorgungszentren übernehmen einen größer werdenden Anteil an der ambulanten Versorgung, zeigen neue KBV-Zahlen. Und immer mehr Ärzte sehen in MVZ eine beliebte Option, als Angestellte zu arbeiten.
In immer mehr bayerischen Regionen fehlt es an Ärzten. Zehn neue Planungsbereiche wurden als drohend unterversorgt eingestuft. Wer sich dort niederlässt oder eine Praxis übernimmt, den fördert die KV mit bis zu 90 000 Euro.
Weil zu viele Patienten vor der Praxis auf ihre Corona-Impfung gewartet hatten, wird der Mietvertrag eines Baden-Badener Hausarzt wohl nicht verlängert. Wie Ärzte den Streit mit dem Vermieter vermeiden können.
Die zweite Stufe der IT-Sicherheitsrichlinie, die ab Januar 2022 greift, sieht für große Praxen auch Vorgaben zum sogenannten Mobile Device Management vor. Welche, das erläutern wir im vierten Teil unserer Serie.
Der Bundesgerichtshof verkündet am Donnerstag sein Urteil zur Werbung für Fernbehandlungen. Die Wettbewerbszentrale klagte gegen den privaten Krankenversicherer Ottonova auf Unterlassung.
Weil sie zu viel mit Coronapatienten beschäftigt sind, bleibt in irischen Praxen einiges auf der Strecke. Hausärzte haben damit begonnen, bestimmte Dienstleistungen und Therapien nicht mehr anzubieten.
Die elektronische Arztvernetzung in Baden-Württemberg wird um elektronische Einweisungs- und Entlassbriefe erweitert. Versorgungsrelevante Informationen können so strukturiert und sicher zwischen den Sektoren ausgetauscht werden.
Arzneimittel-Regresse sind nach wie vor bei Ärzten gefürchtet. Doch mittlerweile ist das Risiko, davon getroffen zu werden, nur noch minimal, wie eine Umfrage der „Ärzte Zeitung“ bei den KVen zeigt.
Ärzte impfen, was das Zeug hält – aber häufig werden sie vom fehlenden Corona-Impfstoff ausgebremst. Apotheker Leif Harmsen aus Hofheim erläutert, wie Ärzte trotzdem große Impfaktionen vorbereiten können.
Die ungeliebte Praxisgebühr hat überraschend starke Effekte auf die Steuerung von Patienten gehabt: Das geht aus einer Analyse der Abrechnungsdaten aus Bayern hervor.
Teamkonflikte in Arztpraxen sind nicht nur destruktiv, sondern kommen auch teuer, denn im vergifteten Arbeitsklima sinkt die Arbeitsleistung. Dem sollten Praxismanagerinnen entgegenwirken.
Die gematik betont im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“, dass das E-Rezept ab Januar flächendeckend eingeführt werden kann. Auch bei der eAU gebe es Fortschritte.
Lebensbedrohliche Situationen kommen auch in Hausarztpraxen vor. Dann ist entscheidend, dass Praxisteams wie ein Uhrwerk funktionieren. Das Training dafür hat einiges mit dem in der Luftfahrt gemein.