Die Telematikinfrastruktur 1.0 hat die Erwartungen leider in keiner Weise erfüllt. Im Gegenteil: Sie ist zur Zusatzbelastung für Ärzte und MFA geworden. Ob die TI 2.0 wirklich besser läuft?
Bei den vertragsärztlichen Honoraren hat die Corona-Pandemie Anfang 2020 noch tiefe Spuren hinterlassen. Im dritten Quartal 2020 haben sich die Zahlen normalisiert. Wir blicken auf die Entwicklung in den einzelnen Fachgruppen und Regionen.
Christine Preißmann behandelt als Psychotherapeutin vor allem Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung. Doch sie ist nicht nur Ärztin, sondern auch selbst Asperger-Autistin – jetzt mit eigener Praxis.
Bei Arzthaftungsprozessen um Behandlungsfehler unterliegen meist die Patienten, moniert der Sozialverband Deutschland. In einem Gutachten benennt ein Medizinjurist Schwachstellen des Patientenrechtegesetzes.
Die Betreuung chronisch schmerzkranker Patienten ist zeitintensiv. Die Leistungen im zugehörigen EBM-Kapitel sind daher gedeckelt. Es gibt allerdings Ausnahmen.
Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz läutete vor 15 Jahren einen Strukturwandel ein, der bis heute anhält. Professor Karsten Scholz von der Bundesärztekammer zieht im „ÄrzteTag“-Podcast eine Zwischenbilanz.
„Es findet sich kaum ein Arzt, der kranke Kollegen heimschickt“, sagt Professor Jörg Braun, Vorsitzender der „Stiftung Arztgesundheit“. Im Interview erläutert er, warum ärztlicher Präsentismus eine Gefahr für Patienten ist.
Wie macht sich Omikron in der ambulanten und stationären Versorgung bemerkbar? Hausärztin Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth und die Uniklinik Essen berichten über die aktuelle Lage an der Corona-Front.
Jeder zehnte Patient, der zum Hausarzt geht, hat eine Depression, schätzen Experten. Bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung sind Hausärzte besonders gefordert. Zwei Psychotherapeuten geben Tipps.
Die Konsolidierung in der Drogensubstitution hat sich auch im zweiten Pandemie-Jahr fortgesetzt. Weniger Ärzte behandeln mehr Patienten – Unterversorgung lässt sich daraus nicht ableiten.
Das Bundesarbeitsgericht stärkt die Position häufig und länger erkrankter Mitarbeiter. Vor einer Kündigung müssen Arbeitgeber Arbeitnehmern beim betrieblichen Eingliederungsmanagement einiges bieten.