Die Fortbildung medizinischer Fachangestellter zu Praxisassistentinnen überzeugt noch nicht Jede und Jeden. Praxisberichte aus Westfalen-Lippe sprechen jedenfalls dafür.
Ein Pflegebonus-Gesetz kündigt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für die nächsten Tage an. Ob dann auch Medizinische Fachangestellte berücksichtigt werden, bleibt noch unklar.
Im Harsdorfer „Gesundheitsbahnhof“ dreht sich alles um Eisenbahnen: Rezepte kommen auf Schienen und das Wartezimmer ist mit ICE-Sitzen ausstaffiert. Einblicke in eine außergewöhnliche Arztpraxis.
Wie groß ist das Interesse von Klinikmitarbeitern und Pflegekräften an Nuvaxovid? Das fragt Berlin gerade ab im Vorgriff auf die neuen Vakzin-Lieferungen.
Die Arbeitsbelastung in den Praxen spitzt sich durch die Omikron-Welle zu, belegt eine Zi-Umfrage. Mit Sorge blicken Ärzte auf die drohende einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht.
Die ausgelaufene finanzielle Hilfe im Zuge des Corona-Schutzschirms, die 2020 noch vom Gesetzgeber übernommen wurde, sorgt in Nordrhein abermals für Kritik. Gelobt wird hingegen die Kollegialität.
Auch nach der Verkürzung des COVID-Genesenenstatus auf drei Monate können Ärzte die digitalen Zertifikate vorerst nur für sechs Monate ausstellen – aus technischen Gründen. Die Kontroll-Verantwortung liegt in den Händen anderer.
Der Berg hat gekreißt, eine Maus ist geboren: Die neue Coronavirus-Testverordnung bringt den Kampf gegen die Pandemie nicht weiter. Es ist Zeit, neue Wege zu gehen: weniger Tests – und weniger Bürokratie.
Die bisherigen Krankenhausrechnungsprüfungen finden nun im neuen Gewand der OPS-Strukturprüfungen durch die Medizinischen Dienste statt. Für das Abrechnungsjahr 2022 liegen jetzt die Ergebnisse vor.
Wie macht sich Omikron in der ambulanten und stationären Versorgung bemerkbar? Hausärztin Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth und die Uniklinik Essen berichten über die aktuelle Corona-Lage.
Anders als in Rheinland-Pfalz will die Barmer in Baden-Württemberg nicht auf mehr Festanstellung von Ärzten setzen. Der KV-Vorstand kündigt indes ein Papier zum Thema Eigeneinrichtungen an.
TI-Anwendungen werden „im Schweinsgalopp und mit der Brechstange“ eingeführt, findet Dr. Petra Reis-Berkowicz, VV-Vorsitzende der KV Bayerns. Nach ihrer erfolgreichen Petition durfte sie nun ihr Anliegen im Petitionsausschuss des Bundestags vorbringen.