Steile Thesen: Für Dr. Martin Oswald ist Sitzen die Hauptursache für Diabetes, Arthrose oder Hypertonie. Seit 22 Jahren verbannt er Sitzmöbel aus seinem Leben – und aus seiner Praxis. Ein Einblick in seinen Alltag.
Delegierte der Landesärztekammer Hessen haben die Überlastung des Gesundheitswesens in der Corona-Pandemie angeprangert. Junge Ärzte wüssten teils nicht, ob sie den Beruf angesichts der aktuellen Überforderung weiter ausüben wollten.
VV-Delegierte appellieren an das Land, für die Zeit ab 2. April Klarheit über die Maskenpflicht in den Praxen zu schaffen. Vereinzelt wird eine Extrasprechstunde vorgeschlagen – außerhalb der Praxis.
Zehn Jahre IGeL-Monitor – das ist auch eine Erfolgsgeschichte. Noch nie wurde eine Leistungs-Bewertung substanziell widerlegt, betont Dr. Michaela Eikermann, Bereichsleiterin Evidenzbasierte Medizin beim Medizinischer Dienst Bund, in der Ärzte Zeitung.
In das IT-System einer Berliner Augenarztpraxis haben sich Cyber-Kriminelle gehackt – und den Betrieb für drei Wochen lahmgelegt. Bei der Vertreterversammlung berichtet Norbert Schwarz über seinen Fall – und über die Lehren, die er daraus zieht.
Seit zehn Jahren nimmt der IGeL-Monitor Selbstzahlerleistungen unter die Lupe. Von bisher 55 IGeL wurden nur zwei mit „tendenziell positiv“ bewertet, bilanziert der MDS – und richtet einen klaren Vorwurf an die Ärzte.
Die KV Baden-Württemberg will in unterversorgten Regionen mit Telemedizin, Delegation und Fallwertzuschlägen operieren. Die Skepsis gegenüber KV-Eigeneinrichtungen bleibt groß, zeigt sich bei der Vertreterversammlung.
Hausärzte und Fachärzte könnten sich in der arbeits- und umweltmedizinischen Betreuung der Bevölkerung viel stärker einbringen, betont die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin.
Mit einer Landarztquote will Niedersachsen dem Hausarztmangel beikommen. Die KV begrüßt das Gesetz. In den nächsten zehn Jahren werde es aber kaum positive Effekte haben.
Wie kann der steigende Aufwand für Hygiene in Praxen beim Honorar berücksichtigt werden? Der SpiFa hat ein Konzept erarbeitet. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert SpiFa-Vize Dr. Helmut Weinhart, was die Fachärzte wollen.
Eine Woche lang hat Landarzt Jan Marcel Rahder Flüchtlingen an der polnisch-ukrainischen Grenze geholfen. Er berichtet von Chaos und riesiger Hilfsbereitschaft – und erwartet noch größeren Hilfebedarf.
Die Omikron-Welle dauert an, hinzu kommen die Folgen des Ukraine-Krieges: Hausärztin Nicola Buhlinger-Göpfarth berichtet von der personellen Notlage in ihrer Praxis – und die Uniklinik Essen schult die Aufmerksamkeit für Kriegswundenkeime.
Bald sind Osterferien, da lockt die Urlaubszeit. Also einfach die Praxis schließen? Nein, Vertragsärzte müssen erst bestimmte Voraussetzungen schaffen, bevor sie in Urlaub gehen. Ein Überblick mit Tipps, was es zu beachten gilt.
Gespannt wartet die MVZ-Szene auf die Begründung des Bundessozialgerichts zu seinem Urteil von Ende Januar. Demnach können sich MVZ-Gesellschafter nicht selbst als Ärzte anstellen. Anwälte sehen institutionelle MVZ-Anbieter im Vorteil.