Die Zukunft der ambulanten Versorgung liegt in der besseren Koordination der Versorgung. Die HzV ist dafür eine Blaupause – doch die Gängelung durch den Bundesgesetzgeber nimmt zu, hieß es beim Hausärztetag in Stuttgart.
Um den Fahrradverkehr nicht zu behindern, dürfen vor der Hausarztpraxis von Andreas Klein in Hildesheim keine Autos mehr halten – auch, wenn die Patienten kaum laufen können. Nun hat der Mediziner einen Vorschlag erarbeitet.
Drei ambulante Projekte aus den Bereichen Digitalisierung, Corona und Fachkräftemangel wurden auf der Veranstaltung „Ausgezeichnete Gesundheit 2022“ ausgezeichnet – und warten auf die Umsetzung in weiteren Bundesländern.
Für einen Corona-Bonus in der ambulanten Versorgung setzt sich die Union-Bundestagsfraktion jetzt ein. Außerdem fordert sie für Praxen eine schnellere Refinanzierung von Tarifsteigerungen.
Medizinische Fachangestellte können künftig keine hohen steuerfreien Corona-Prämien ihrer Praxischefs mehr erhalten. Das Finanzministerium will die Regelung nicht verlängern.
SPD, Grüne und FDP bessern beim Infektionsschutzgesetz nach und verschärfen das Pandemie-Instrumentarium der Länder. So soll die Maskenpflicht in weit mehr Einrichtungen und Unternehmen möglich sein – so auch in Arztpraxen.
Die Pläne der alten Bundesregierung, die Telematikinfrastruktur bis 2025 zu modernisieren, zerbröseln gerade an der Realität. Die gematik bestätigt nun: Ärzte müssen die Konnektoren nochmals austauschen lassen.
Die Omikron-Welle nimmt wieder an Fahrt auf. Hausärztin Nicola Buhlinger-Göpfarth berichtet vom Notbetrieb in ihrer Praxis – und die Uniklinik Essen warnt vor zu viel Corona-Lockerungen.
Der jüngste Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Karl Lauterbach zur Pflegeprämie sieht einen Bonus von 2500 Euro für Intensivpflegekräfte vor. MFA bleiben weiter unerwähnt.
Schutzausrüstung oder eine Hotline für Patienten: Solche und andere pandemiebedingte „Sicherstellungsmaßnahmen“ der Ärzte sollen nicht länger finanziert werden, schreibt Gesundheitsminister Lauterbach der KBV.
Dass Ärzte und Patienten Gefühle füreinander entwickeln, ist kein Einzelfall – obwohl sexuelle Kontakte im Behandlungsverhältnis tabu sind. Wie weit dürfen Gefühle gehen? Ein Mediziner berichtet, was er erlebt hat.
Für das erste Pandemiejahr verzeichnet die KBV in ihrem Qualitätsbericht eine gestiegene Teilnehmerzahl am DMP Brustkrebs. Die Qualitätsdiskussion bleibt außen vor.