Die neue Vertreterversammlung in Mecklenburg-Vorpommern hat den hauptamtlichen KV-Vorstand gewählt. Sie entschied sich für ein Trio aus alten Bekannten.
Mit einem Aktionstag protestieren 2000 Praxen in Berlin gegen die geplante Streichung der TSVG-Neupatientenregelung. Gesundheitsminister Lauterbach werfen sie Wortbruch vor.
Der Vorstand der Ärztekammer Niedersachsens stellt sich hinter Protestaktionen der Ärzte und fordert Sofortmaßnahmen zur Entschärfung der Situation. Krankenhäuser litten weiter unter Personalmangel.
Der GKV-Spitzenverband sieht keinen sachlichen Grund, die extrabudgetäre Vergütung für die Behandlung neuer Patienten beizubehalten: Die beabsichtigte Steuerungswirkung sei verfehlt worden.
Aus Sicht der KVWL müsse das Ziel sein, die Delegation ärztlicher Tätigkeiten weiterzuentwickeln. Das wichtigste Projekt der KVWL ist derzeit die Erprobung des Einsatzes von Physician Assistants.
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf stellt fest: Ohne persönliche Unterschrift des ausstellenden Arztes und ohne nachvollziehbare Benennung der konkreten gesundheitlichen Einschränkung hat ein Attest keinen Bestand.
Kommunikation, Führung, Persönlichkeitsentwicklung – alles keine Themen in der Weiterbildung. Ärzte wie Podcasterin Dr. Nicole Hänse wollen das ändern – ältere Kollegen wie Dr. Nikos Stergiou verstehen das, in Maßen.
Politiker schimpfen zuweilen über Ärzte, die zu viel auf dem Golfplatz unterwegs sind: Aber wie wird Golf überhaupt gespielt? Ärztinnen und Ärzte aus Jena wollten es wissen – und nahmen ihre Praxisteams gleich mit.
Der Terminus „freiberuflich“ wird in ärztlichen Anstellungsverträgen vielfach missverständlich eingesetzt. Rechtlich entscheidend ist dafür vielmehr der Grad unternehmerischer Freiheit, so ein Gericht.
Das E-Rezept ist in der Hausarztpraxis von Moritz Eckert seit Februar Teil des Praxisalltags. Er hat die Ochsentour als Testarzt für sein Softwarehaus freiwillig auf sich genommen. Welche Erfahrungen er gemacht hat.