Fünf Prozent der CO2-Emissionen gehen auf die Kappe des Gesundheitswesens. Höchste Zeit, dass Praxen klimafreundlicher werden, sagt der Verein KLUG auf dem DEGAM-Kongress und zeigt Wege auf.
Die KV Niedersachsen warnt wegen der steigenden Energiekosten vor Praxisschließungen – und fordert die Politik auf, Arztpraxen bei der Bewältigung der Energiekrise zu unterstützen.
Die geplante Streichung der TSVG-Neupatientenregelung wird für Berlins Vertragsärzte zu Fallzahlbegrenzungen führen. Die KV will sich deshalb auch an die Bundestagsabgeordneten wenden.
Für einen flächendeckenden Einsatz von Physician Assistants (PA) müssen noch viele Hürden genommen werden. Bei der DEGAM-Tagung in Greifswald wurden aber vielversprechende Erfahrungen ausgetauscht.
Im Gesundheitswesen halten etwa doppelt soviele Leute die Hand auf, wie bereit sind, sie ihnen auch zu füllen. In Summe bleiben die Verdachtsfälle aber noch auf vergleichsweise niedrigem Niveau.
Nach 16 Jahren an der Spitze des Deutschen Hausärzteverbands hört Ulrich Weigeldt als Bundesvorsitzender auf. Auch sein Stellvertreter Dr. Berthold Dietsche geht.
Findet die Berufstätigkeit vor allem im häuslichen Arbeitszimmer statt, können die Kosten dafür voll abgesetzt werden. Das gilt auch für psychologische Gutachter.
2,5 Prozent Plus lagen bei den Verhandlungen zum Orientierungspunktwert als Einigungsvorschlag vor. Dass daraus nur zwei Prozent wurden, bezeichnet Hausärztechef Weigeldt als „besser als nichts“.
Die Pflicht des Arbeitgebers, ein System zur werktäglichen Zeiterfassung einzurichten, gilt laut Bundesarbeitsgericht ab sofort. Ein Arbeitsrechtler erläutert in der Ärzte Zeitung, was jetzt zu tun ist.
Kurz nach der Zulassung des ersten Corona-Impfstoffs, der an die BA.4/BA.5-Omikron-Sublinien angepasst ist, können niedergelassene Ärzte ihn auch schon ordern. Deadline ist der 20. September.
„Rheuma Arbeit geben“ – unter diesem Motto stand der diesjährige RheumaPreis, der rheumakranke Beschäftigte und deren Arbeitgeber ehrt und aufzeigt, wie Betroffene in Unternehmen bleiben können.
Zwei Bundesratsinitiativen zur Liquiditätssicherung von Kliniken sowie zur Medizinprodukte-Zertifizierung kündigt Bayern an. Das Gesundheitswesen stehe vor einem Blackout, warnt der Minister.
Stechuhren könnten in Arztpraxen bald Alltag werden. Das Bundesarbeitsgericht bestätigt in einem aktuellen Urteil die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung.
Nicht nur für die Kliniken, sondern auch für die Praxen fordert die KV Berlin einen Energie-Rettungsschirm“. Besonders aus der Gruppe der Radiologen kommen Hilferufe.
Der Chaos Computer Club hat Sicherheitslücken beim E-Rezept bemängelt. IT-Sicherheit ist nicht alles, meint die gematik. Ein Ende-zu-Ende verschlüsseltes E-Rezept wäre weniger praktikabel.
Hausarzt Traugott Riedesel ist auch Bürgermeister. Zeit, kürzer zu treten, wäre für den 71-Jährigen längst. Mit der Praxis soll in einem Jahr Schluss sein. Doch als Ortschef will er weitermachen.
Wer sich bei einer Praxisgründung gegen alles und jedes absichern will, sieht als Arzt schnell den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Ein Überblick, welche Absicherung sinnvoll ist.
Der Gesetzgeber hat eine Nachweispflicht für Arzthaftpflichtversicherungen ins Sozialgesetzbuch V geschrieben. Bis zum Ende der erstmaligen Vorlagefrist ist allerdings noch Zeit.