Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin hat Berliner Arztpraxen nach den steigenden Energiekosten befragt. An anderen Stellen versuchen die Ärzte deshalb zu sparen.
Für vier Reserveantibiotika hat der Gemeinsame Bundesausschuss am Donnerstag die Erarbeitung von Anforderungen an die qualitätsgesicherte Anwendung beschlossen.
Streichung der Neupatientenregelung, Änderungen zur offenen Sprechstunde – das GKV-Spargesetz trifft auch Ärzte. Praxisberater und Arzt Dr. Georg Lübben erläutert, wie Praxen jetzt gegensteuern können.
Die Unterschiede könnten kaum größer sein: Der Anteil der Privatmedizin an den Honorarumsätzen ist über die vergangenen Jahre zwar weitgehend stabil geblieben. Es gibt allerdings Ausreißer.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hält es für unabdingbar, dass Praxen in geplante Härtefallregelungen aufgenommen werden, um Energiekosten abzufedern. Rettungspaket für Kliniken wird verhandelt.
Anhand eigener Panel-Praxen sowie unter Herausrechnung des PKV-Mehranteils kommt das Zi auf einen Netto-Stundenlohn niedergelassener Vertragsärztinnen und Vertragsärzte von 24 Euro.
Der Anteil der Patienten, die in Praxen nur mit Praxismitarbeitern Kontakt hatten, ist gestiegen – insbesondere wegen des Corona-Impfens und -Testens, so eine Umfrage für den GKV-Spitzenverband.
Nahrungsergänzungsmittel boomen in Deutschland. Viele Konsumenten entscheiden sich für eine Kombination, von der sie denken, möglichst breit ihren Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen abzudecken.
Ein Landessozialgericht hat Beschwerden von Ärzten wegen der geltenden TI-Finanzierung zurückgewiesen. Der Vorsitzende des Ärztebunds MEDI hat bereits angekündigt, die Sache zum Bundessozialgericht bringen zu wollen.
Die massiv steigenden Stromkosten können verheerende Folgen für die Gesundheitsversorgung haben. Doch Radiologie-Praxen fallen bei den Hilfspaketen bisher durchs Raster, bemängelt Professor Stephan Schmitz.
Dr. Andreas Schießl hat bereits als Assistentensprecher bemerkt, dass Klinikärzte auch in der täglichen Arbeit manchmal Beistand brauchen. Aus dieser Erkenntnis hat er mit Gleichgesinnten den Verein PSU-Akut gegründet.
Die Ressource Ärztin/Arzt wird immer knapper. Es müssen also funktionierende Entlastungsmodelle her. Eines könnte die Aufgabendelegation sein. Aber ab wann lohnt die Versorgungsassistentin? Wir haben nachgerechnet.
Wer heute noch Fax benutzt, wird in der Öffentlichkeit gerne mit Häme überschüttet. Und doch piept es gerade im Gesundheitswesen noch quicklebendig. Eine Spurensuche.