Die Anzahl der Anträge wegen Verdachts auf Behandlungsfehler ist im zweiten Coronajahr deutlich zurückgegangen, zeigt die Statistik. BÄK-Vize Lundershausen lobt die Fehlerkultur in der Ärzteschaft.
Das Bundessozialgericht verlangt THC-verordnenden Ärztinnen und Ärzten einiges an Begründungsaufwand ab. Kassen könnten infolgedessen künftig häufiger einen Antrag zur Erstverordnung ablehnen.
Ab dem kommenden Quartal kann auch die Verlaufskontrolle der Adipositas-App „zanadio“ regulär nach EBM abgerechnet werden. Jedoch ausschließlich bei Frauen.
Der Petersplatz verwandelt sich abends zu einem Schlaflager: Unter den Kolonnaden suchen Obdachlose Schutz vor Kälte und Regen. In der Nähe gibt es temporär auch eine mobile Arztpraxis.
Angesichts von Energiekrise und neuen gesundheitspolitischen Weichenstellungen planen Thüringens Vertragsärzte Proteste. Sie wollen wie Kliniken spezielle Hilfen aus dem Preisbremsen-Paket.
Keine Nachfolger für die Praxen und Kliniken, die personell ausdünnen: Aus Sicht der Ärztekammer ist es höchste Zeit, dass die Politik konkrete Schritte gegen den Ärztemangel einleitet.
Zum Schutz vor Strahlen sei es wichtig, dass das Material auf die Größe der Mitarbeiterinnen zugeschnitten ist, so der Hartmannbund. Schlecht sitzende Kleidung erhöhe die Brustkrebsprävalenz.
Mit der Früherkennungsuntersuchung auf Vitamin-D-Mangel stellte der Medizinische Dienst Bund im IGeL-Monitor bereits die 56. Selbstzahlerleistung auf den Prüfstand. Studien, die sowohl Nutzen oder Schaden belegen, fand das Team nicht.
Nach neuen Rekordzahlen in 2022 stimmt das Management des Erlangener Medtech- und Diagnostikakonzerns Siemens Healthineers seine Aktionäre auf magere Umsatzentwicklung und Gewinnrückgang ein.
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten ist die Delegation ärztlicher Leistungen an entsprechend qualifizierte MFA längst den Kinderschuhen entwachsen. In etwa jeder vierten Hausarztpraxis ist inzwischen mindestens eine NäPA tätig, berichtet das Zi.
Acht Milliarden Euro zusätzlich für die Kliniken als Kompensation für die hohen Energiepreise – aber Arztpraxen sollen leer ausgehen: Hausärzteverband-Chef Beier wirft der Politik Unausgewogenheit bei den Finanzhilfen vor.
Mit seiner Hausarztpraxis bei Köln ist Privatarzt Dr. Thomas Ems kräftig expandiert. Wie er in Zeiten der Inflation zurechtkommt und was politisch oben auf der Agenda steht, erläutert er im Interview.
Gutes Personal zu finden und langfristig an die Praxis zu binden ist für viele Praxischefs eine Herausforderung. Vor allem, wenn es um den MFA-Nachwuchs geht. Denn die Generation Z tickt anders.