Ab sofort können Praxen den für Kleinkinder angepassten Corona-Impfstoff von BioNTech/Pfizer bestellen. Wettbewerber Moderna ist mit der richtigen Formulierung noch nicht im deutschen Markt.
Wie können Ärztinnen und Ärzte zum Klimaschutz beitragen? Um diese Frage ging es bei der Tagung „Klimakrise im Gesundheitswesen“. Eine Erkenntnis: Bis 2040 ließen sich 100.000 Todesfälle verhindern.
Stark steigende Strompreise setzen auch den Arztpraxen kräftig zu. Die KV Brandenburg fordert daher schnelle Finanzhilfen – andernfalls müssten Geräte abgeschaltet und Termine abgesagt werden.
Die Patientenversorgung sei ernsthaft gefährdet, mahnt der hessische Kammerpräsident Dr. Edgar Pinkowski – und warnt: Die Streichung der Neupatientenregelung schlägt auf Investitionen und Neueinstellungen durch.
Bei einer bundesweiten Protestaktion gegen geplante Sparmaßnahmen haben auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Hessen am Mittwoch ihre Praxen geschlossen.
In Bayern sollen künftig nur noch Praxen und Apotheken gegen Corona impfen. Die Rechtsgrundlage für Apotheken ist nach Ende der Coronavirus-Impfverordnung jedoch fraglich.
Was mit der Streichung der Neupatientenregelung eingespart wird, haut Berlin mit dem Konnektortausch gleich wieder raus, moniert Dr. Jörg Berling, stellvertretender Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen.
In zwei Planungsbereichen muss die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns gegen Unterversorgung ankämpfen. Dort können sich Haus- oder HNO-Ärzte auch in einer KV-Praxis anstellen lassen.
Die Kubanerin Maria Simon del Rio hat im baden-württembergischen Gschwend eine Hausarztpraxis übernommen. Statt Schichtdienst einer Klinik hat sie nun mehr Zeit für die Patienten und ihre Familie.
In Zeiten der Inflation fällt es Privatpraxen immer schwerer, die Überschüsse zu halten. Wie das gelingen kann, erzählt Privatmediziner Dr. Thomas Ems, Geschäftsführer des Privatärztlichen Bundesverbandes, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Der Einsatz von Physician Assistants zahlt sich aus. Das sagt Hausarzt Dr. Wolfgang von Meißner, der auf der practica aus eigenen Erfahrungen berichtete.
Den Studiengang „Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement“ haben 90 VERAH und NäPA an den Studienstandorten Dortmund und München aufgenommen.
Alle Jahre wieder wird an der Uhr gedreht – was einer deutlichen Mehrheit der Bundesbürger gar nicht schmeckt. Viele geben an, durch die Umstellung Gesundheitsprobleme zu bekommen – insbesondere ein Geschlecht.
Die steigenden Energiekosten machen auch Praxisinhabern Kopfzerbrechen. Wir zeigen, wie zwei niedergelassene Kollegen, ein Nephrologe und ein Chirurg, Energie sparen. Aber auch sie geraten damit langsam an ihre Grenzen.
Impfzentren haben in den Pandemie-Hochzeiten ihren Dienst getan. Dabei haben sie hohe Ausgaben verursacht. Es ist Zeit, sie nun stillzulegen, fordern Bayerns Hausärzteverband und die bayerischen Kinder- und Jugendärzte.
Dr. Dana Frenzel sorgt mit einem 1000 Liter-Aquarium für einen besonderen Blickfang im Wartezimmer: Viele Patienten sind begeistert. Dabei war das Aquarium in der Praxis eigentliche eine Notlösung.
Wie bewerten Tumorpatienten ihren Therapieerfolg? Radioonkologen an der Unimedizin Halle setzen hier auf Patient-Reported Outcomes – und zwar auf die elektronische Erfassung und Auswertung.