Ein Verwaltungsgericht hat zugunsten einer Medizinstudentin entschieden, dass bei zwei möglichen Antworten in einem Multiple-Choice-Test nicht eine als „weniger zutreffend“ disqualifiziert werden darf.
Bei einer gefälschten Bescheinigung zur Coronaimpfung durften Ärzte und andere Gesundheitseinrichtungen den betreffenden Mitarbeitern fristlos kündigen. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.
Ende 2022 wurde ein Arzt in der Eifel getötet. Nun sind die mutmaßlichen Täter angeklagt worden, darunter die Freundin des Opfers. Motiv soll ein zerrüttetes Verhältnis gewesen sein.
Ein Bürgermeister und der Betreiber eines Pflegedienstes sollen aus dem Corona-Rettungsschirm Millionensummen ergaunert haben - dafür bekamen sie mehrjährige Haftstrafen. Nun geht der Prozess in die nächste Runde.
Durch ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im Jahr 2020 hat sich die Genehmigungspraxis der bayerischen Ethikkommission bei Anträgen auf eine Präimplantationsdiagnostik deutlich verändert.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will die Beschlüsse aus dem Krisengipfel mit den Ärzte-Vertretern schnell umsetzen. Beim Neujahrsempfang der Hausärzte war ihm der Beifall nicht nur für die geplante Bonifizierung der HZV gewiss – sondern vor allem für seine Pläne bei Arzneiregressprüfungen.
Bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss zeigen sich Sachverständige in vielen Fragen einig, welche Kernelemente eine Reform der Notfallversorgung enthalten muss.
Erbringer einer medizinischen Behandlung haben keinen Anspruch gegen den Leistungsträger, betont ein Landessozialgericht. Eine Klinik kann keine Dolmetscherkosten beim Sozialhilfeträger verlangen.
Die selbstschuldnerische Bürgschaftserklärung der Gesellschafter einer MVZ-GmbH soll der Höhe nach begrenzt werden. Das kommt sämtlichen zugelassenen MVZ-Gründern zugute.
Praxischef müssen auch Praktika diskriminierungsfrei vergeben, wenn ein Praktikum „berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse, Fähigkeiten oder berufliche Erfahrungen“ vermitteln soll, so die Richter.
Bestehen grundsätzliche Haftungsrisiken für eine Klinik, wenn eine qualifizierte Ersteinschätzung zum Ergebnis kommt, dass der Patient ambulant versorgt werden kann? Ein Gutachter im Auftrag des Zi meint: Nein.
Auch wenn die Wege von und zu einer „ambulanten Rehabilitation“ unter Versicherungsschutz stehen, sei dies mit der Reha-Nachsorge angesichts der kurzen Termine in zeitlich loser Abfolge nicht vergleichbar, entschied ein Gericht.
Nun hat auch das höchste deutsche Sozialgericht bestätigt, dass den Patienten Probleme beim Versand der eAU von der Praxis zur Kasse nicht anzulasten sind.
Knappe ärztliche Personalressourcen sind der limitierende Faktor auch einer Reform der Notfallversorgung. KBV, MB und Hausärzteverband plädieren für optimale Sektoren-Integration.
Lebensmittel in Deutschland sind laut BVL-Auswertung für 2022 nur wenig mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln belastet. Es gibt jedoch deutliche Unterschiede bei den Kulturen.
Bislang wurde die Versorgung mit der antiviralen Wirkstoffkombi Nirmatrelvir/Ritonavir aus Beständen bedient, die vom Bund beschafft wurden. Das ändert sich jetzt.