Kinder haben ein relativ geringeres Ansteckungsrisiko für eine Corona-Infektion. Doch stimmt dieser Befund immer noch? Hessen will das mit einer neuen Studie untersuchen.
Eine Analyse des iGES legt nun nahe: In Deutschland wurden massive Einschränkungen zur Pandemie-Bekämpfung beschlossen, ohne dass dafür geeignete Daten vorgelegen haben.
Die Corona-Pandemie zeigt sich auch in den Sterbezahlen von Destatis: In Sachsen haben sich die Sterbezahlen Ende des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdoppelt. Aber auch in anderen Bundesländern sind mehr Menschen gestorben.
Aus Angst vor Corona nicht in die Klinik? Verspätete Krebsdiagnosen und -behandlungen befürchten Experten schon länger als Folge der Pandemie. Die Helios-Kliniken haben nun Zahlen ausgewertet.
Das Amputationsrisiko bei diabetischem Fußsyndrom ist deutlich gesunken. Ärzte sehen darin einen der wichtigsten Erfolge von DMP. Der Heilmittelbericht stützt diese Einschätzung mit Zahlen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Ein Mangel an Hebammen wird in Deutschland vielerorts beklagt. Eine standardisierte digitale Erfassung aller Geburtshelferinnen könnte dazu beitragen, an den richtigen Stellen gegenzusteuern.
Die verfügbaren Quellen ergeben laut einer Studie kein vollständiges Bild der Versorgungssituation. Freiberufliche Hebammen sollten ihr Leistungsspektrum regelmäßig melden, lautet ein Vorschlag.
Die Zahl der Geburten in Deutschland ist vergangenes Jahr gesunken, auch die Zuwanderung nahm ab. Als Folge erwarten die Statistiker – anders als in den Vorjahren – kein Bevölkerungswachstum für 2020.