Coronakrise

Brandenburger Corona-Testzentren kaum kontrolliert

Die Corona-Teststellen in Brandenburg können wohl weitgehend unkontrolliert ihrer Arbeit nachgehen. Die Landesregierung geht offenbar teilweise schlicht davon aus, dass die Tests ordnungsgemäß durchgeführt werden, geht aus einer Anfrage im Landtag hervor.

Veröffentlicht:
In ganz Deutschland haben in kürzester Zeit viele Corona-Teststellen ihre Türen geöffnet. Wer kontrolliert ihre Arbeit?

In ganz Deutschland haben in kürzester Zeit viele Corona-Teststellen ihre Türen geöffnet. Wer kontrolliert ihre Arbeit?

© Oliver Berg/dpa

Potsdam. Die 477 im Land Brandenburg tätigen Corona-Teststellen können offenbar weitgehend unkontrolliert ihrer Arbeit nachgehen. Das geht aus der Antwort der Landesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der AfD-Landtagsabgeordneten Sabine Barthel und Dennis Hohloch hervor, die der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Die Fragesteller erkundigten sich unter anderem danach, wie viele behördliche Kontrollen es für die Teststellen bislang gab. Der Antwort der Landesregierung zufolge wurden in mehreren Landkreisen, darunter auch der Uckermark, bisher noch überhaupt keine Kontrollen von Teststellen durchgeführt.

Vereinzelte Schließungen

Vielmehr antwortete der Landkreis Uckermark auf eine Abfrage des Gesundheitsministeriums, dass „im Wesentlichen Kommunen und Träger der öffentlichen Wohlfahrtspflege, aber auch Apotheken und Arztpraxen mit dem Betrieb der Testzentren“ beauftragt wurden. „Es konnte davon ausgegangen werden, dass die vor Beauftragung vereinbarten Qualitätsstandards auch eingehalten werden.“

Aus anderen Landkreisen erreichten das Land dagegen durchaus andere Rückmeldungen: So teilte die Kreisverwaltung Prignitz dem Ministerium mit, dass bei insgesamt fünf Kontrollen zwei Teststellen geschlossen werden mussten. Die Überprüfungen hätten sich auf hygienische und infektiologische Aspekte bezogen. Und im Landkreis Barnim gab es bei acht von 21 durchgeführten Kontrollen Beanstandungen.

Allenthalben Erstaunen über laxe Kontrollen

Hohloch und Barthel nannten es „erschreckend“, dass drei Landkreise bis heute keine einzige Kontrolle durchgeführt hätten und von fünf weiteren Kreisen keine Daten vorlägen.

Auf Nachfrage zeigte sich auch die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, Carla Kniestedt über die mangelnden Kontrollen der Teststellen durch die Gesundheitsämter erstaunt. „Ich bin fest davon ausgegangen, dass es nach den Medienberichten über die Probleme mit den Testzentren in Brandenburg Kontrollen gibt“, sagte Kniestedt.

Auch der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Potsdamer Landtag, Björn Lüttmann (SPD), erklärte, man würde sich trotz überlasteter Gesundheitsämter „aber schon wünschen, dass auf die Teststellen noch einmal ein Auge geworfen wird“. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg