Das Impfschema für ältere Menschen wird durch eine weitere Impfung ergänzt: Die STIKO empfiehlt die RSV-Impfung für alle ab 75 Jahren und für Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren mit Risikofaktoren.
Influenza, Pneumokokken, Herpes zoster – das sind die Standard-Impfungen für Menschen ab 60 Jahren. Hinzu kommt die Auffrischung gegen Tetanus und Diphtherie.
Zwischen Influenza und kardiovaskulären Erkrankungen gibt es Zusammenhänge. Die Influenza-Impfung schützt auch Herz und Hirn. Für alle Menschen ab 60 Jahre ist die Impfung Standard – mit einer Hochdosis-Vakzine.
Impfungen bringen volkswirtschaftlich eine hohe Rendite. Doch Wunsch und Wirklichkeit liegen bei den Impfraten weit auseinander. Individuellen Recall-Systemen steht der Datenschutz im Wege.
Bereits seit 1998 wird die Pneumokokken-Impfung für alle Menschen ab 60 Jahren als Standard-Impfung empfohlen. Die Impfrate dümpelt jedoch bei nur rund 20 Prozent.
Alle 10 Jahre muss der Impfschutz gegen Tetanus und Diphtherie aufgefrischt werden. Dabei sollten Kombi-Impfstoffe genutzt werden – ggf. mit einer Pertussis-Komponente.
Aktualisierung 2.8.24: STIKO empfiehlt RSV-Impfung als Standard-Impfung für alle ab 75 Jahren. Für Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren mit Risikofaktoren gilt die Empfehlung als Indikationsimpfung.
Bei Menschen mit Krebs ist die Sterblichkeit durch eine Infektion deutlich erhöht. Impfungen können einiges davon verhindern – wenn sie mehr genutzt würden. Beim DGIM-Kongress gab ein Hämatologe Tipps.
Bereits eine Autoimmunerkrankung erhöht das Risiko für Infektionskrankheiten. Immunsuppressiva steigern das Risiko weiter. Umso wichtiger ist der Schutz durch Impfungen.
Was bringt die Zoster-Impfung, welche Meningokokken-Impfungen sind sinnvoll, wogegen sollen Schwangere geimpft werden? Auf Vieles gibt es hier die Antworten – auch zu Abrechnung, Dokumentation oder Regress.
Aktuelle und umfassende Informationen rund ums Thema Impfen bietet das „Forum Impfen“. Service-Materialien zum Download, wie mehrsprachige Impfinfos, unterstützen Praxis- und Apothekenteams.