Brandenburg

COVID-Ausbruch im Potsdamer Bergmann-Klinikum: Ermittlungen eingestellt

Nach dem heftigen COVID-19-Ausbruch im Klinikum Ernst von Bergmann werden die Verantwortlichen strafrechtlich nicht mehr verfolgt. Die Staatsanwaltschaft stellt die Ermittlungen ein.

Veröffentlicht:
War im Frühjahr Schauplatz eines heftigen COVID-19-Ausbruchsgeschehens: Das Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam.

War im Frühjahr Schauplatz eines heftigen COVID-19-Ausbruchsgeschehens: Das Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Potsdam. Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat das Ermittlungsverfahren gegen drei leitende Ärztinnen und Ärzte sowie die ehemalige Geschäftsführung wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung und fahrlässigen Körperverletzung im Zusammenhang mit dem Corona-Ausbruchsgeschehen im Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann (KEvB) mangels Tatverdachts eingestellt.

„Ein Kausalzusammenhang zwischen dem Umgang der Beschuldigten mit dem COVID-19-Ausbruch im Krankenhaus und dem Tod oder der Infektion von Patienten im KEvB ist nicht nachzuweisen“, heißt es in einer Mitteilung. „Auch eine Straftat nach dem Infektionsschutzgesetz liegt nicht vor.“

Im Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann, dem größten Krankenhaus der Brandenburger Landeshauptstadt, war es im März und April zu einer Häufung von Corona-Erkrankungen gekommen. Insgesamt 47 Personen verstarben an oder mit COVID-19. Laut Mitteilung der Staatsanwaltschaft hat das Ermittlungsverfahren zwar „verschiedene Anhaltspunkte für Organisations- oder Ausführungsfehler erbracht“.

Diese möglichen Versäumnisse begründeten jedoch nicht zwingend in jedem Fall einen Sorgfaltspflichtverstoß, da die tatsächlichen Verhältnisse im Zeitpunkt der ersten Welle der COVID-Pandemie im Frühjahr 2020 zu berücksichtigen waren.

Zweifel an der möglichen Beherrschbarkeit des Ausbruchs

„Insbesondere war zu diesem Zeitpunkt das Wissen über den Erreger und die Übertragbarkeit noch rudimentär ausgeprägt, sodass etwa die aerosolgebundene Übertragung gegenüber der Kontaktübertragung unterschätzt wurde“, erklärte die Staatsanwaltschaft.

„Auch bestanden nur in geringem Umfang Testmöglichkeiten zum sicheren Nachweis von Infektionen.“ Material, wie FFP2-Masken, sei zeitweise kaum erlangbar gewesen. „Damit begründeten sich nicht ausräumbare Zweifel an der Möglichkeit der sicheren Beherrschbarkeit des Ausbruchsgeschehens im KEvB mit den im Frühjahr 2020 vorhandenen Mitteln.“

Für das Bergmann-Klinikum begrüßten dessen Geschäftsführer Tim Steckel und Hans-Ulrich Schmidt die Einstellung der Ermittlungen. „Wir sind erfreut über diese Entscheidung und die ausführliche öffentliche Begründung der Staatsanwaltschaft“, teilten sie am Freitag mit. Dies sei ein positives Zeichen für die Mitarbeiter. Von den insgesamt fünf von der Staatsanwaltschaft Beschuldigten sind drei Personen bis heute am Bergmann-Klinikum tätig. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg