Umsetzung der Impfstrategie

Corona-Impfungen in NRW: Schwerpunktpraxen statt Impfbusse

In Nordrhein-Westfalen sollen die Impfungen so schnell wie möglich in die Regelversorgung überführt werden. Impfbusse sind für NRW-Gesundheitsminister Laumann dabei nicht die erste Wahl.

Veröffentlicht:
Wenn ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht, der in den Hausarztpraxen verimpft werden kann, dann soll der Impfprozess Schritt für Schritt in die ambulante Regelversorgung übertragen werden, sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

Wenn ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht, der in den Hausarztpraxen verimpft werden kann, dann soll der Impfprozess Schritt für Schritt in die ambulante Regelversorgung übertragen werden, sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

© dpa

Düsseldorf. Bei den Corona-Impfungen setzt Nordrhein-Westfalen eher auf hausärztliche Schwerpunktpraxen als auf Impfbusse, um die Impfzentren zu ergänzen. Das teilt Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der SPD-Abgeordneten Dr. Dennis Maelzer, Ellen Stock und Jürgen Berghahn mit.

Der Grund: „Wenn ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht, der in den Hausarztpraxen verimpft werden kann, soll der Impfprozess dann Schritt für Schritt in die ambulante Regelversorgung übertragen werden.“ Impfzentren seien ein wichtiger Baustein, um den Großteil der Bevölkerung zu erreichen, aber nicht der einzige, schreibt Laumann. „Das Land möchte so dezentral wie möglich impfen.“ Dazu würden zurzeit verschiedene Optionen wie Impfbusse und Schwerpunktpraxen geprüft.

Erweiterung der 53 Impfzentren wird geprüft

Im engen Austausch mit den KVen untersucht das Land zurzeit, ob und wie die 53 Impfzentren vor Ort bei Bedarf erweitert werden können, zum Beispiel durch weitere dezentrale Impfstraßen. Ziel ist es, mehr Flexibilität für den Fall zu erreichen, dass vom Bund deutlich mehr Impfstoff geliefert wird und die Zentren unter Volllast arbeiten.

„Dabei spielt insbesondere eine Rolle, ob für eine solche Ausweitung auch die notwendigen ärztlichen Ressourcen durch die KVen zur Verfügung gestellt werden können“, betont Laumann. Nach seinen Angaben haben viele Kommunen in NRW Shuttleservices oder andere Hilfestellungen und Unterstützungsangebote geschaffen, um den Transport von älteren Menschen zu Impfzentren sicherzustellen. Vom Land gefördert werden die Shuttle-Transfers nicht. (iss)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Versorgung Frühgeborener

Nordrhein-Westfalen fördert 18 Humanmilchbanken

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!