Neue Anlaufstelle

„Die Kümmerei“ in Köln begleitet und hilft, wo Ärzte es nicht können

Im Kölner Stadtteil Chorweiler hat die neue Einrichtung „Die Kümmerei“ eröffnet. Sie will Anlaufstelle für Menschen mit sozialen und gesundheitlichen Problemen sein und ist mit Ärzten vernetzt.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Eröffneten die „Kümmerei“ (v.l.): Matthias Mohrmann (AOK Rheinland/Hamburg), Kinderarzt Dr. Fabian Engelbertz, Birgit Skimutis (Leiterin „dieKümmerei“), Dr. Harald Rau (Stadt Köln), Reinhard Zöllner (Bezirksbürgermeister Chorweiler).

Eröffneten die „Kümmerei“ (v.l.): Matthias Mohrmann (AOK Rheinland/Hamburg), Kinderarzt Dr. Fabian Engelbertz, Birgit Skimutis (Leiterin „die Kümmerei“), Dr. Harald Rau (Stadt Köln), Reinhard Zöllner (Bezirksbürgermeister Chorweiler).

© Ilse Schlingensiepen

Köln. Bei seiner Arbeit im MVZ Chorweiler in Köln erlebt Pädiater Dr. Fabian Engelbertz häufig, dass seine kleinen Patienten und ihre Familien über die rein medizinischen Belange hinaus großen Unterstützungsbedarf haben. Es geht um viel mehr, als er mit seinen Möglichkeiten in der knapp bemessenen Zeit in der Praxis leisten kann.

„Als Kinderarzt sind mir oft die Hände gebunden“, sagt Engelbertz bei der offiziellen Eröffnung der Quartierszentrale „die Kümmerei“ in Köln-Chorweiler.

Häufig handelt es sich um Familien, die kaum oder gar kein Deutsch sprechen und sich im hiesigen Gesundheits- und Sozialsystem nicht zurechtfinden. Genau auf sie ist „die Kümmerei“ zugeschnitten. Das Gesundheitsnetzwerk versteht sich als Anlaufstelle für die vielen sozial benachteiligten Bewohner des Stadtteils im Norden der Domstadt.

Das Team deckt 13 Sprachen ab

In den Räumen im Herzen von Chorweiler arbeitet ein neunköpfiges interdisziplinäres Team, darunter Medizinische Fachangestellte, Krankenschwestern, Pflegefachkräfte, Sozialpädagoginnen und -pädagogen sowie Gesundheitswissenschaftler. Sie sprechen insgesamt 13 Sprachen.

So wird eine kultursensible Beratung und Begleitung möglich, berichtet die Leiterin Birgit Skimutis. „Es wird Vertrauen hergestellt. Das ist nötig, damit die Familien ihre Kinder in andere Hände geben.“ Das Netzwerk stehe im regen Austausch mit den niedergelassenen Haus- und Fachärzten in dem Stadtteil.

Ziel der „Kümmerei“ sei es, den Menschen Zugang zu medizinischen und sozialen Leistungen zu verschaffen, sie in die bestehenden Angebote zu vermitteln, aber keine Konkurrenz aufzubauen. „Wir füllen Lücken“, sagt Skimutis.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übersetzen, begleiten Ratsuchende beim Arztbesuch oder Behördengängen, erinnern an Termine oder helfen dabei, die Papiere zu ordnen. „Wir sind da“, nennt sie das Motto der Einrichtung.

Modell wird von TH Köln evaluiert

Das ist eine wichtige Ergänzung der etablierten Strukturen, findet Kinderarzt Engelbertz. „In meiner täglichen Praxis gibt es einen wahnsinnigen Bedarf an einem solchen Angebot.“ Er konnte schon in der Pilotphase auf „die Kümmerei“ zurückgreifen. „Bislang wurde den Menschen immer geholfen“, freut er sich.

Das neue Angebot ist eine gemeinsame Initiative des Sozialunternehmens HNC HerzNetzCenter, der Stadt Köln und der AOK Rheinland/Hamburg. Ab Oktober ist auch die IKK Classic mit von der Partie. Das Modell wird von der Technischen Hochschule Köln evaluiert.

Ein solches niederschwelliges Angebot sei insbesondere für sozial und ökonomisch schlechter gestellte Stadtteile notwendig, betont Matthias Mohrmann, Vorstand der AOK Rheinland/Hamburg. „Nicht jeder findet gleich den Weg zur richtigen Versorgung.“ Alle Menschen müssten die gleichen Gesundheitschancen haben. „Daran lassen wir uns messen.“

Gerade in Stadtteilen mit einer überdurchschnittlichen Krankheitslast bedürfe es einer guten Koordination. „Es geht darum, die Gesamtproblemlage zu erfassen“, sagt er.

AOK hofft auf weitere Kassen

Die Bezeichnung „Kümmerei“ findet Mohrmann gelungen. „Sich kümmern hinterfragt nicht, wie die Hilfsbedürftigkeit entstanden ist, und kreidet keine Versäumnisse an.“ Im Moment finanziert die Kasse das Projekt, außer wenn es um soziale Leistungen geht. Dann kommt die Stadt Köln mit ins Spiel. Mohrmann hofft, dass sich neben der IKK Classic noch weitere Kassen beteiligen werden.

„Das wird sicher bundesweit Strahlkraft entfalten“, erwartet Dr. Harald Rau, Kölner Sozial- und Gesundheitsdezernent. Die COVID-19-Pandemie zeigt nach seiner Ansicht den Bedarf für ein solches Angebot. Sie habe die Auswirkungen der mangelnden Gesundheitsgerechtigkeit deutlich gemacht.

„Nicht jeder Mensch in unserer tollen Stadt hat gleichermaßen Zugang zum Gesundheitssystem, zu allen Angeboten, die wichtig sind“, sagt Rau. „Wir lernen immer mehr, dass wir mit den Angeboten zu den Menschen gehen müssen.“ „die Kümmerei“ hat noch viel vor. „In einem nächsten Schritt wollen wir uns zusammensetzen, um die Strukturen zu verbessern und verbesserte Versorgungspfade zu entwickeln“, kündigt Leiterin Skimutis an.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Warnung vor bloßer Honorarumverteilung

Entbudgetierung: KBV-Spitze vermisst zusätzliche Finanzmittel

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten