Nordrhein

Gefälschte Corona-Impfzertifikate? Polizei ermittelt gegen Mitarbeiter von Impfzentrum

Vier Beschäftigte des Aachener Impfzentrums sollen in großem Stil gefälschte Impfnachweise verkauft haben. Jetzt ermittelt die Polizei. Auch den Käufern drohen Konsequenzen.

Veröffentlicht:
Keine Lust auf Corona-Impfung, aber ein Zertifikat soll schon her? In Aachen ermittelt die Polizei wegen des Verdachts auf den Handel mit Impfzertifikaten.

Keine Lust auf Corona-Impfung, aber ein Zertifikat soll schon her? In Aachen ermittelt die Polizei wegen des Verdachts auf den Handel mit Impfzertifikaten.

© Alexander Limbach / stock.adobe.com

Aachen. In Aachen ermittelt die Polizei wegen Betrugs gegen vier Beschäftigte des dortigen Impfzentrums. Sie werden verdächtigt, mit Impfzertifikaten gehandelt zu haben. Die KV Nordrhein betont, dass es sich um einen Einzelfall handelt. Die Polizei hatte das Impfzentrum durchsucht und auch die Wohnungen und Autos der Verdächtigen. Die vier Mitarbeiter wurden festgenommen, sind inzwischen aber wieder auf freiem Fuß. Laut KV hat die Polizei bei ihnen unter anderem eine hohe Anzahl ausgedruckter Blanko-Impfzertifikate sichergestellt.

Dem Einsatz vorausgegangen waren offenbar Hinweise aus der Bevölkerung, dass man in dem Zentrum Impfnachweise kaufen könne. Nach einem Bericht des WDR sollen die Mitarbeiter dafür bis zu 450 Euro verlangt haben. Auch andere Beschäftigte des Impfzentrums sollen sich der KV zufolge an die Polizei gewandt haben, weil ihnen das Verhalten der Kollegen merkwürdig vorkam. „Im Sinne aller Beteiligten erwarte ich eine lückenlose Aufklärung der Geschehnisse“, so KV-Vorsitzender Dr. Frank Bergmann.

Die KVNo will Polizei und Staatsanwaltschaft dabei unterstützen. Sie weist darauf hin, dass es sich bei den vier Personen um Arbeitskräfte externer Personaldienstleister handelt. Sie seien im Impfzentrum mit Aufgaben der Impfdokumentation befasst gewesen. In dem Zentrum seien insgesamt rund 130 der KV vermittelte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. In ganz Nordrhein greife man auf etwas über 2000 dieser Arbeitskräfte zurück. „Bislang ist es in den insgesamt 28 Impfzentren im Landesteil Nordrhein zu keinem anderen vergleichbaren Fall gekommen.“ Laut WDR richten sich die Ermittlungen auch gegen die Personen, die Impfzertifikate gekauft haben. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Professur

Duisburg-Essen baut geschlechtersensible Medizin aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung