Auszeichnung

Professor Ulf Dittmer mit dem NRW-Verdienstorden ausgezeichnet

Der Virologe Professor Ulf Dittmer hat für sein Engagement während der Corona-Pandemie und für die Unterstützung der Ukraine den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten.

Veröffentlicht:
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (links) zeichnet Professor Ulf Dittmer mit dem Landesverdienstorden NRW aus.

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (links) zeichnet Professor Ulf Dittmer mit dem Landesverdienstorden NRW aus.

© Land NRW

Düsseldorf. Professor Ulf Dittmer, Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Essen, hat den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten. Der 59-Jährige bekam die Auszeichnung zum einen für seine Leistungen während der Corona-Pandemie. „Professor Dittmer hat an seinem Institut frühzeitig eine fundierte SARS-CoV-2-Diagnostik etabliert“ “, sagte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) in seiner Laudatio.

Er würdigte zum anderen Dittmers Engagement für die medizinische Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine und in der Ukraine selbst, wo er eine Infektionsdiagnostik aufgebaut hat. „Innerhalb von zwei Jahren ist es Professor Ulf Dittmer gelungen, eine Diagnostik aufzubauen, die in der Ukraine inzwischen Leuchtturm-Charakter hat.“

Dittmer hat Biologie an der Universität Bremen studiert und an der Georg-August Universität Göttingen promoviert. Habilitiert worden ist er 1999 an der Medizinischen Hochschule Hannover im Fach Virologie. Danach war er an der Universität Würzburg tätig, bevor er 2002 an die Essener Uniklinik wechselte. Dort leitet er seit Oktober 2011 das Institut für Virologie.

Dittmer ist Co-Leiter des Westdeutschen Zentrums für Infektiologie in Essen und Co-Direktor des Sino-German Virtual Institute for Viral Immunologie in Wuhan, China. Seit 2023 ist er Präsident der Gesellschaft für Virologie. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Lesetipps