Saarland

Gesundheitsministerin Bachmann will Corona-Prämie für MFA

Eine staatliche Corona-Prämie für MFA ist offenbar kaum durchsetzbar. Das Saarland drängt nun auf eine Neuauflage einer steuer- und sozialversicherungsfreien Prämienmöglichkeit.

Veröffentlicht:
Auch Medizinische Fachangestellte sollten eine Coronaprämie bekommen: Saarlands Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU).

Auch Medizinische Fachangestellte sollten eine Coronaprämie bekommen: Saarlands Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU).

© BeckerBredel / picture alliance

Saarbrücken. Forderungen nach einer Sonderzahlung aus Steuermitteln zugunsten der Medizinischen Fachangestellten finden in der Politik anscheinend immer weniger Rückhalt.

Machte sich im vergangenen November der damalige Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz und bayrische Ressortchef Klaus Holetschek noch öffentlichkeitswirksam für eine Prämie als Zeichen der Wertschätzung stark, haben sich fast alle Länder inzwischen offenbar mit dem Nein der Bundesregierung abgefunden.

Bei der jüngsten Gesundheitsminister-Konferenz sprach sich nur das Saarland für eine Sonderzahlung zugunsten der MFA aus, berichtete Gesundheitsministerin Monika Bachmann auf Anfrage.

Keine Mitstreiter in der GMK

Die CDU-Politikerin hatte dazu eine Diskussions-Vorlage eingebracht, die der Ärzte Zeitung vorliegt. In ihr wurde darauf verwiesen, dass die so genannte Corona-Prämie bereits diversen Berufsgruppen ausgezahlt worden sei.

Deshalb stelle sich „die Frage, ob wegen des unverkennbaren Engagements der Medizinischen Fachangestellten auch dieser Berufsgruppe eine ... einmalige Sonderzahlung gewährt werden“ solle. Laut Bachmann fanden sich aber für diesen Vorstoß in der Gesundheitsministerkonferenz keine Mitstreiter.

Den Versuch, die Praxismitarbeiter für ihr Engagement im Rahmen der Impfkampagne auch finanziell zu belohnen, hat das Saarland aber noch nicht ganz aufgegeben. In einem Brief an Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach erwähnt Bachmann den mangelnden Rückhalt in der Gesundheitsministerkonferenz und wirbt zugleich dafür, Praxisinhabern wenigstens noch einmal die Vergabe steuer- und sozialversicherungsfreier Corona-Boni an die Angestellten zu ermöglichen.

In dem am Freitag versandten Schreiben zeigt sich Bachmann überzeugt davon, dass viele Ärzte zur Zahlung einer solchen Prämie bereit seien.

Brief an Lindner und Lauterbach

Um diese von Steuern und Abgaben zu befreien, sei allerdings eine bundesgesetzliche Regelung nötig. Deshalb bitte sie die beiden Minister darum, sich für diesen Weg einzusetzen, um den Praxismitarbeitern „eine angemessene Anerkennung für die herausfordernde Arbeit – nicht nur, aber vor allem auch – in der Pandemie zukommen lassen zu können“.

Die aktuelle Regelung, die Prämien bis zu einer Höchstsumme von insgesamt 1500 Euro ohne Abzüge für Steuern und Sozialversicherung ermöglicht, läuft Ende März aus. (kud)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Zukunft der NVL

„Die NVL nicht fortzuführen, wäre ein Armutszeugnis für die Ärzteschaft!“

Vitamine mit der Gießkanne?

Multivitamin-Präparate senken Mortalität wohl nicht

Lesetipps
Brigitte Bührlen von der Wir! Stiftung pflegender Angehöriger und Kordula Schulz-Asche von den Grünen bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Community Health Nurse auf dem Hauptstadtkongress.

© Rolf Schulten

Pflegerische Versorgung

Große Hoffnungen in die Community Health Nurse