Berufsperspektiven

Hamburger Bündnis wirbt für die Pflege

Das Ziel lautet, Fachkräfte lange im Beruf zu halten und die Attraktivität des Standortes zu stärken.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Eine „Allianz für die Pflege“ will in Hamburg die Berufsperspektive für die Pflegenden verbessern. Zu den Zielen zählen außerdem, die ausgebildeten Fachkräfte lange im Beruf zu halten, das Image des Berufs zu verbessern und die Attraktivität des Standortes Hamburg zu festigen. Neben einer Reihe großer Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen gehören auch die Gesundheitsbehörde und die Agentur für Arbeit zu den Erstunterzeichnern der Allianz.

„Die Arbeitgeber, die sich der Allianz bereits angeschlossen haben, setzen ein gemeinsames Zeichen für gute Arbeitsbedingungen und Bezahlung, für mehr Wertschätzung, für eine gemeinsame Verantwortung in der Fachkräftegewinnung und für mehr Transparenz. Wer sich unserer Allianz für die Pflege anschließt, muss sich an diesen Standards messen lassen“, sagte Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD).

Zu den vereinbarten Standards zählen Bezahlung nach Tarifverträgen, Einhaltung von Personalvorgaben, planbare und verlässliche Arbeitszeiten, Gesundheitsförderung für die Beschäftigten, Einsatz der Pflegekräfte entsprechend ihrer Ausbildung und Unterstützung bei der Wohnungssuche oder Schaffung von Wohnraum. Die Partner vereinbarten auch, dass sie ihre Ausbildungsanstrengungen steigern, die Weiterbildung fördern und ausländische Pflegekräfte integrieren wollen.

Zu den Erstunterzeichnern zählt auf Klinikseite das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), das Katholische Marienkrankenhaus, die Immanuel Albertinen Diakonie, das Altonaer Kinderkrankenhaus und das Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg. Die Allianz steht weiteren Partnern offen.

Die Arbeitgeber werden sich auf einem noch einzurichtenden Internetportal der Gesundheitsbehörde vorstellen und dort über die Beschäftigungsbedingungen in ihren Häusern informieren. Ein weiterer Baustein der Allianz soll eine Imagekampagne für die Pflege werden. (di)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fokus-Befragung

Die eigene Praxis bleibt die erste Wahl

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Lesetipps