Hessen

Hohe Inzidenzen stoppen Corona-Modellkommune Alsfeld

Nur eine Woche währten die Lockerungsübungen im mittelhessischen Alsfeld: Nach drei Tagen mit Corona-Inzidenzen über 200 müssen die Läden wieder schließen.

Veröffentlicht:
Testen und dann Shoppen: Dieses Motto galt nur eine Woche in der hessischen Modellkommune Alsfeld.

Testen und dann Shoppen: Dieses Motto galt nur eine Woche in der hessischen Modellkommune Alsfeld.

© Uwe Zucchi/dpa

Alsfeld. Die Stadt Alsfeld beendet das Corona-Modellprojekt wegen hoher Infektionszahlen im Landkreis an diesem Freitag vorzeitig.

Die Sieben-Tage-Inzidenz werde nach den vorliegenden Ergebnissen des Gesundheitsamtes auch am Freitag und damit zum dritten Mal in Folge über dem Schwellenwert von 200 liegen, teilte die Stadt am Donnerstag auf ihrer Homepage mit. Das kreisweite, allgemeine Pandemiegeschehen lasse eine Fortsetzung des Projekts daher nicht zu. Teilnehmende Geschäfte dürfen laut Mitteilung bereits am Freitag nicht mehr öffnen.

„Die Dynamik in der kreisweiten Inzidenz ist nicht auf Infektionen im Zusammenhang mit dem Einkauf in den Geschäften der Projektteilnehmer zurückzuführen“, teilte Bürgermeister Stephan Paule (CDU) mit. „Es wäre geradezu kontraproduktiv durch vereinfachte Darstellungen falsche Schlüsse zu ziehen und damit zukünftige Entscheidungen auf falscher Grundlage zu treffen.“

Man könne zurzeit auch keine Aussage darüber treffen, ob das Modellprojekt zu einem späteren Zeitpunkt fortgeführt werde.

Lesen sie auch

Keine Hinweise auf Infektionen im Zuge des Projekts

Es gebe bisher keine Hinweise auf Infektionen die im Zusammenhang mit dem Projekt stehen, teilte die Stadt am Donnerstag weiter mit. Positiv bewertete die Kommune die gestiegene Motivation für Schnelltests. Die Anzahl der täglichen Tests sei im Zusammenhang mit dem Projekt mehr als verdoppelt worden. Hierüber seien alleine in den ersten sieben Tagen 26 unentdeckte, symptomlose Infektionen aufgedeckt worden.

Alsfeld hatte seit vergangenem Donnerstag Lockerungen getestet, öffnen durften Geschäfte in der Innenstadt. Begleitet wird die Aktion von einem Corona-Testkonzept. Zu den hessischen Kommunen, die ebenfalls die zeitlich befristeten Öffnungen erproben dürfen, gehört auch Baunatal in Nordhessen. Dieburg, Modellkommune in Südhessen, verzichtete zunächst auf Öffnungsschritte. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kurzporträt

Wie Kollege Ehnert die Kneippiade nach Bad Nauheim holte

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg