Aufhebung der Impfpriorisierung

Impfen geht vor: Sachsen sollen auf nicht unbedingt notwendige Arztbesuche verzichten

Damit in den Hausarztpraxen möglichst viele Kapazitäten fürs Impfen frei sind, sollen Patienten in Sachsen in den nächsten Wochen nur noch in dringenden Fällen Ärzte aufsuchen.

Veröffentlicht:
Impfung gegen COVID-19. In sächsischen Hausarztpraxen sollen die Impfungen ab dem 24. Mai Vorrang haben.

Impfung gegen COVID-19. In sächsischen Hausarztpraxen sollen die Impfungen ab dem 24. Mai Vorrang haben. Andere Arztbesuche sollten, soweit möglich, aufgeschoben werden.

© Paul Sancya/dpa

Dresden. Im Zusammenhang mit der geplanten Aufhebung der Impfpriorisierung für alle Corona-Impfstoffe in den Arztpraxen in Sachsen wird es in den kommenden Wochen zu starken Einschränkungen im normalen Praxisbetrieb im Freistaat kommen.

Bis zu den Sommerferien sollten nicht notwendige Arztbesuche vermieden und nicht dringende Behandlungen verschoben werden, teilte das sächsische Sozialministerium am Freitag in Dresden mit. Darauf hätten sich die zuständige Ministerin Petra Köpping (SPD), der Sächsische Hausärzteverband, die KV Sachsen und die Sächsische Landesärztekammer verständigt.

Alles nicht dringliche verschieben

Die Impfpriorisierung entfällt wie berichtet zum 24. Mai für die niedergelassenen Ärzte. Die Sommerferien beginnen in Sachsen am 26. Juli, also in rund zehn Wochen. Bis dahin sollten Routine-Kontrolluntersuchungen, Besprechungen von Laborbefunden oder allgemeine Check-Ups „um einige Wochen“ verschoben werden. Notfälle würden „selbstverständlich“ weiterhin versorgt und dringende Behandlungen vorgenommen.

„Ich bitte alle, nicht unbedingt notwendigen Arzttermine zu verschieben“, sagte Köpping. Der Präsident der Landesärztekammer, Dr. Erik Bodendieck, ergänzte: „Um die absolut notwendige schnellere Durchimpfung mit zumindest einer Erstimpfung zu erreichen, ist Verständnis auch seitens der Patientinnen und Patienten notwendig, für diesen wichtigen Kraftakt auf nicht notwendige Arzttermine nochmals für eine kurze Zeit zu verzichten.“ (sve)

Lesen Sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Real-World-Studie

Praxisdaten: Antikörper hält Migräne für über zwei Jahre in Schach

Lesetipps
Gestapelte Geldscheine auf einem Tisch.

© picture alliance / SZ Photo

Destatis-Auswertung

Arztpraxen im Jahr 2023: Einnahmen steigen – Reinertrag sinkt