Jeder zweite Patient bei Herz-Op über 70 Jahre alt

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Insgesamt führten die deutschen Herzchirurgen im vergangenen Jahr knapp 120 000 Herzoperationen durch. Bemerkenswert ist der weitere Anstieg des durchschnittlichen Alters der Patienten, teilt die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie mit. Etwa 50 Prozent aller in Deutschland 2009 am Herz operierten Personen waren über 70 Jahre alt, fast zwölf Prozent sogar über 80 Jahre.

Hintergrund dafür sei der demografische Wandel, gleichermaßen aber auch der medizinische Fortschritt, der es möglich mache, auch ältere Menschen erfolgreich zu operieren. Auch Früh- und Neugeborene, Säuglinge sowie Kleinkinder mit angeborenen Herzfehlern profitieren.

"Fast 2 700 unserer Patienten im Jahr 2009 waren noch nicht einmal ein Jahr alt", sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Friedhelm Beyersdorf, bei der Vorstellung der aktuellen Zahlen in Berlin.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?