Baden-Württemberg

KV sucht Screening-Teilnehmer für orthopädische Vorsorge

Die KV Baden-Württemberg will mit einem Präventionsprojekt das Potenzial für eine orthopädische Vorsorge-Untersuchung ausloten. Angesprochen werden Eltern mit Kindern zwischen 10 und 14 Jahren.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Die KV Baden-Württemberg sucht für das Präventionsprojekt OrthoKids Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren, die sich orthopädisch untersuchen lassen. Was bisher im Katalog der U- und J-Untersuchungen fehle, sei eine orthopädische Vorsorgeuntersuchung, heißt es in einer Mitteilung der KVBW vom Mittwoch.

Wenn Fehlstellungen und oder Skelettdeformationen nicht frühzeitig erkannt und behandelt werden, könnten die Folgen im Erwachsenenalter gravierend sein. Deshalb habe die Körperschaft mit OrthoKids ein „bundesweit einmaliges Vorsorgeprojekt“ geschaffen. Eltern sollten „unbedingt“ diese Möglichkeit für einen kostenlosen Check-up ihrer 10- bis 14-jährigen Kinder nutzen, sagt KVBW-Vorstandschef Dr. Karsten Braun.

Screening von 20.000 Kindern ist das Ziel

„Viele Behandlungen und Operationen wären überflüssig, wenn die Patienten und Patientinnen schon in ihrer Kindheit orthopädisch versorgt worden wären“, sagt der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Durch das Screening von rund 20.000 Kindern und Jugendlichen solle die Wirksamkeit im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie geprüft werden. Ziel sei es, eine zusätzliche reguläre orthopädische Vorsorgeuntersuchung fest zu etablieren.

Projektpartner der KVBW wird das Olgahospital des Klinikums Stuttgart sein. Neben der dortigen Orthopädie sind auch das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS und Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität Köln beteiligt. Weitere Kooperationspartner sind der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), die AOK Baden-Württemberg, die Techniker Krankenkasse (TK), das Landesgesundheitsamt sowie diverse Sportverbände. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Musculoskeletal injuries in recreational and competitive sports

Accelerating the resolution of inflammation in a natural way

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Heel GmbH, Baden-Baden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung