Wiederaufbau zu teuer

Klinik in Trier muss wegen Sommer-Flut schließen

Das Klinikum der Borromäerinnen am Standort Trier-Ehrang wird nach der Hochwasserkatastrophe im Juli nicht wieder aufgebaut. Der Träger verweist auf fehlende finanzielle und personelle Ressourcen.

Veröffentlicht:
Das Klinikum Mutterhaus Ehrang stand im Juli 2020 unter Wasser und wurde komplett notevakuiert. (Archivbild)

Das Klinikum Mutterhaus Ehrang stand im Juli 2020 unter Wasser und wurde komplett notevakuiert. (Archivbild)

© Sebastian Schmitt / dpa / picture alliance

Trier. Ein vom Hochwasser im Sommer stark beschädigtes Klinikum in Trier, Rheinland-Pfalz, wird nicht wiedereröffnet. Das hat der Krankenhausträger am Freitag mitgeteilt. Die Flut habe die „Zukunftspläne zunichte gemacht“, wie es in der Mitteilung heißt. Betroffen ist der Standort Trier-Ehrang des Klinikums Mutterhaus der Borromäerinnen.

Das Haus war am 15. Juli unerwartet von den Wassermassen aus einem nahe gelegenen Mosel-Zufluss getroffen worden. Seither steht das Haus leer und ist nicht mehr betreibbar. Nach Abwägung aller Szenarien haben der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung des Klinikums Mutterhaus nun die die Entscheidung getroffen, den Standort auch nicht mehr wiederzueröffnen. Das Landesgesundheitsministerium sei informiert.

„Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, zumal Ehrang eine wichtige Säule innerhalb unseres Klinikverbundes darstellte und wir den Standort weiter ausbauen wollten“, wird Dr. Christian Sprenger, Medizinischer Geschäftsführer,in einer Mitteilung zitiert. Nach ersten Schätzungen würden sich die Kosten für den Wiederaufbau auf „deutlich über 30 Millionen Euro belaufen“, teilt das Klinikum mit. Der Wiederaufbau hätte mindestens drei bis fünf Jahre gedauert. Parallel dazu hätte das Klinikum die Versorgung an seinen anderen beiden Standorten entsprechendausbauen müssen. „Eine solcheaufwendige Doppelstruktur kann das Mutterhaus personell, organisatorisch und finanziell nicht stemmen. Vor allem aber fehlt dafür die Zeit. Denn es ist unsere Aufgabe und unsere Pflicht, die Menschen in der Region jederzeit bestmöglich zu versorgen. Und das stellen wir in Mitte und Nord sicher“, sagt Oliver Zimmer, Kaufmännischer Geschäftsführer des Klinikums.

Das Hochwasser überflutete im Sommer das komplette Untergeschoss des Hauses sowie Teile des Erdgeschosses. Neben der Bausubstanz zerstörten die Wassermassen den Angaben zufolge auch „einen Großteil der wichtigen Infrastruktur des Standortes“. Darunter fallen unter anderem die Stark- und Schwachstromanlagen, die Notstromanlage, die erst kurz zuvor installierte neue Lüftungs-, Kälte- und Heizungsanlage, CT und MRT sowie die gesamte externe radiologische Praxis. (mu)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg