Bericht an den Landtag

Landarztgesetz Baden-Württemberg: Wer bewirbt sich, wer kommt zum Zug?

Die Umsetzung der Landarztquote in Baden-Württemberg klappt gut, resümiert die Landesregierung. Dennoch können einzelne Studienplätze nicht vergeben werden.

Veröffentlicht:
Voller Hörsaal, im Vordergrund ein Dozent, vor ihm ein Skelett

Begehrter Medizinstudienplatz: Das Auswahlverfahren via Landarztquote funktioniert, berichtet die baden-württembergische Landesregierung.

© Waltraud Grubitzsch / dpa / ZB

Stuttgart. Seit 2022 werden in Baden-Württemberg jährlich 75 Medizinstudienplätze über die Landarztquote vergeben. Am Mittwoch wird der zuständige Sozialausschuss im baden-württembergischen Landtag den erstmals von der Landesregierung vorgelegten Bericht zur Umsetzung der Landarztquote beraten.

Die Umsetzung hänge „maßgeblich von der bestehenden guten Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, KV Baden-Württemberg, Hochschulen und Ärzteschaft ab“. Die Mitwirkung aller Beteiligten, die an der 24-köpfigen Auswahlkommission vertreten sind – Hochschullehrer und Vertreter der Ärzteschaft – sei „konstant hoch“, lobt die Regierung. Auswirkungen dieses Gesetzes auf die Versorgungslage seien aber noch nicht möglich, heißt es.

446 Bewerbungen auf einen Studienplatz im ersten Jahr

An der ersten Bewerbungsrunde im Jahr 2021 nahmen 446 Personen teil. 154 von ihnen erreichten die zweite Stufe des Auswahlverfahrens. Denn laut Landarztgesetz müssen doppelt so viele Bewerber zu den Auswahlgesprächen eingeladen werden, wie Studienplätze zu vergeben sind. Im ersten Jahr – also für 2022 – konnten 74 Studienplätze vergeben werden, weil eine Person den ihr zugeteilten Platz nicht angenommen habe.

Bei der zweiten Bewerbungsrunde im März 2022 haben 357 Personen teilgenommen. Hier gelangten 165 Bewerber in die zweite Runde des Verfahrens. Wiederum konnten von den 75 Studienplätzen nur 73 vergeben werden – auch im Vorjahr wurden bereits zugeteilte Studienplätze nicht angenommen. Zudem meldeten zwei erfolgreiche Bewerber ihre Exmatrikulation der zuständigen Stelle.

Beim Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2023/24 gingen 423 Bewerbungen ein, von denen 160 die zweite Verfahrensrunde erreichten. Die Studienplatzvergabe erfolgte dann im Juli dieses Jahres.

Problem der Mehrfachbewerbungen ist bisher ungelöst

Von den im Vorjahr erfolgreichen Bewerbern hatten zwei Drittel eine laut Landarztgesetz anerkennungsfähige Ausbildung: Mehr als jeder Dritte (35 Prozent) war Gesundheits- und Krankenpfleger, elf Prozent hatten zuvor eine Ausbildung zum Notfallsanitäter absolviert. Vier Prozent der Bewerber, die zum Zuge gekommen sind, waren als Physiotherapeuten tätig und jeweils fünf Prozent Medizinische Fachangestellte und Operationstechnische Assistenten.

Bislang sind in Baden-Württemberg – anders als in einigen anderen Bundesländern – noch keine Widerspruchs- oder Klageverfahren gegen Entscheidungen der Studienplatzzuteilung anhängig geworden, meldet die Landesregierung. Ungelöst sei aber bisher, dass sich Bewerber in mehreren Bundesländern auf die jeweilige Landarztquote bewerben können. Denn ein Abgleich der Bewerbungen zwischen den Bundesländern könne aus Gründen des Datenschutzes nur „im Rahmen des rechtlich Möglichen“ erfolgen.

Von den ausgewählten Bewerbern stammten im Jahr 2021 92 Prozent aus Baden-Württemberg. 2022 traf dies auf 73 Prozent der erfolgreichen Bewerber und im laufenden Jahr auf 65 Prozent zu. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung