Abwasserbelastung

Lausitzer Forscher wollen Arzneimittel aus Abwasser entfernen

Wissenschaftler der BTU Cottbus-Senftenberg und der TU Dresden erforschen in einem neuen Projekt, wie es gelingt, mit neuartigen Enzymen Mikroschadstoffe in kommunalen Abwässern zu beseitigen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Wissenschaftler der BTU Cottbus-Senftenberg und der TU Dresden erforschen in einem neuen interdisziplinären Projekt, wie es gelingt, mit neuartigen Enzymen Mikroschadstoffe in kommunalen Abwässern zu beseitigen.

Hintergrund ist, dass bis zu 90 Prozent der in Arzneimitteln enthaltenen Wirkstoffe vom menschlichen Körper unverändert ausgeschieden werden. Zudem werden Arzneimittelreste oft unsachgemäß in Toiletten und Waschbecken entsorgt.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund einer Million Euro aus dem Strukturstärkungsgesetz für die Braunkohleregionen geförderte Projekt arbeitet an einener neuen Filtertechnologie auf der Basis Enzym-funktionalisierter Biopolymermodule. Eingesetzt in einer angepassten Filterkartusche im Klärwerk könnten diese Enzyme Arzneimittelrückstände dauerhaft beseitigen. Ein erster Prototyp soll voraussichtlich im Jahr 2026 entstehen.

Sauberes Wasser essenziell für die Gesundheit

„In der Lausitz wird wieder einmal an der Zukunft geforscht“, sagte Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) am Freitag. Die Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Judith Pirscher, erklärte, sauberes Wasser sei essenziell für die Gesundheit.

„Man vergisst leicht, dass sauberes Wasser keine Selbstverständlichkeit ist“, so Pirscher. „Gerade in ehemaligen Kohleregionen wie der Lausitz ist deshalb der Schutz unserer Wasserressourcen vor Verunreinigungen eine zentrale Aufgabe nachhaltiger Wirtschaft und Entwicklung.“ (lass)

Mehr zum Thema

Studienbetrieb ab Juli

Medizinische Universität Lausitz erhält Landarztquote

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktivitätsmarker in der Therapie der aktiven, schubförmigen MS

© Springer Medizin Verlag

Aktivitätsmarker in der Therapie der aktiven, schubförmigen MS

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma Vertriebs GmbH, Nürnberg

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Churg-Strauss-Syndrom: Als Tumor verkleidet

Familienfreundliche Praxis

Von der Anstellung in die Niederlassung

Adipositas

Wie kommt das DMP schneller in die (Arzt-)Praxis?

Lesetipps
Die digitale Angriffsfläche einer Arztpraxis minimieren: Ein IT-Berater gibt Hinweise.

© sankai / Getty Images / iStock

IT-Berater gibt Tipps

So können sich Praxen vor Cyberkriminalität schützen