„ePA für alle“

Elektronische Patientenakte startet bundesweit am 29. April

Ab 29. April soll die elektronische Patientenakte bundesweit genutzt werden können. Diesen Termin gab der scheidende Bundesgesundheitsminister Lauterbach bekannt.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
 „ePA für alle“

Die „ePA für alle“ soll ab 1. Oktober für Arztpraxen und Krankenhäuser verpflichtend sein.

© Daniel Karmann/dpa

Berlin. Die elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende April in ganz Deutschland genutzt werden können und ab Oktober in Arztpraxen und Kliniken verpflichtend werden.

Das geht aus einem in Berlin bekanntgewordenen Brief des scheidenden Gesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) an die Gesellschafter der Digitalagentur Gematik hervor, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreibt.

Auf dem Kurznachrichtendienst X schrieb Lauterbach zudem: „Der letzte Schritt zur bundesweiten Einführung der elektronischen Patientenakte wurde veranlasst.“ Nach 20 Jahren starte das größte Digitalisierungsprojekt in Deutschland. „Die ePA wird vielen Menschen das Leben retten und unsere Forschung fördern.“

Seit 15. Januar haben 70 Millionen der gut 74 Millionen gesetzlich Versicherten in ganz Deutschland eine ePA von ihrer Krankenkasse angelegt bekommen. Das Zusammenspiel mit Praxen und Kliniken wurde aber zunächst nur in drei Regionen getestet. Ab 29. April soll die ePA in ganz Deutschland genutzt werden können. Ab 1. Oktober ist sie von den Leistungsanbietern wie etwa Ärzten zu nutzen, schreibt Lauterbach.

Der SPD-Gesundheitspolitiker und Arzt Dr. Christos Pantazis nannte den Rollout der ePA einen „Meilenstein auf dem Weg zu einem digitalen, effizienteren Gesundheitswesen“. Die Akte werde schrittweise aufgebaut. Damit gebe man den Arztpraxen die „nötige Zeit, sich auf die neuen Prozesse einzustellen und diese in den Versorgungsalltag zu integrieren“.

Die positiven Erfahrungen aus den Modellregionen zeigten, dass die Technik funktioniere und echten Nutzen mit sich bringe – etwa in Gestalt der Medikationsübersicht oder einen schnelleren Zugriff auf wichtige Patientendaten. Ab Herbst solle die Nutzung der ePA für die Praxen verpflichtend werden.

Lesen sie auch

„Niemand soll bestraft werden, wenn etwas nicht funktioniert“

Auf der Gesundheits-IT-Messe DMEA kürzlich hatte Lauterbach noch keinen Termin genannt, sondern nur von einem schrittweisen Hochlauf gesprochen, der außerhalb der Testregionen geplant werde. Zugleich hatte er betont, dass die verpflichtende Nutzung für Ärzte erst später umgesetzt werden soll.

„Niemand soll bestraft werden, wenn etwas nicht funktioniert, was er nicht kontrollieren kann“, so Lauterbach. Zugleich hatte er betont: „Sicherheit geht immer vor.“ Die vom Chaos Computer Club Ende vergangenen Jahres aufgedeckten Sicherheitsprobleme für einen massenhaften Zugriff auf ePA seien „in Abstimmung mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik“ mittlerweile gelöst worden. Die Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen sei die „Voraussetzung für die bundesweite Nutzung“.

Lesen sie auch

Lauterbach sieht keine Sicherheitslücke

300 Praxen, Apotheken und Kliniken in den drei Modellregionen Hamburg und Umland, Franken und Teilen Nordrhein-Westfalens testen die ePA bereits im Alltag. Seit dem Start der Pilotphase sind die Zugriffe auf die E-Akten nach Angaben der mehrheitlich bundeseigenen Digitalagentur Gematik Schritt für Schritt kräftig gestiegen.

Auf der DMEA hatten Vertreter der gematik, Ärzteschaft und Industrie ein vorsichtig positives Fazit aus den Testregionen gezogen. Nach anfänglich technischen Problemen seien die Fehler weitestgehend abgestellt worden.

Einen bundesweiten Roll-out Schritt für Schritt anzugehen, sei aber wichtig, um unter höherer Last auftretende Probleme schnell beseitigen zu können.

In dem Schreiben, das der Ärzte Zeitung vorliegt, gibt Lauterbach zu, dass die „Nutzbarkeit der ePA für die Leistungserbringenden stark von den jeweilig eingesetzten Systemen“ abhänge.Dies sei auch dies sei ein Grund dafür, die bundesweite Einführung über einen längeren Zeitraum zu strecken.

„Nach über zwanzig Jahren ist es jetzt an der Zeit, in die entscheidende Phase einzutreten“, so Lauterbach weiter. Das schrittweise Vorgehen helfe, „die ePA sicher und nachhaltig in der Fläche zu etablieren“. Zugleich sei der Grundstein dafür gelegt, dass sich die ePA zum Standard in der Gesundheitsversorgung entwickelt. (dpa/gab/hom/ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Lesetipps
Arzt vor dem Laptop mit Augmented Reality-Symbolen

© Toowongsa / stock.adobe.com

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung