Forschung an Krebs

Neuer Professor für RNA-Forschung an der Universitätsmedizin Halle

An der Universitätsmedizin Halle arbeitet ein neuer Professor für RNA-Biologie und Pathogenese: Professor Tony Gutschner. Sein Forschungsschwerpunkt: RNA und Krebs.

Veröffentlicht:
Professor Tony Gutschner

Professor Tony Gutschner

© Universitätsmedizin Halle

Halle. Professor Tony Gutschner ist der neue Professor für RNA-Biologie und Pathogenese an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den molekularen Grundlagen von Krebs. Dabei entwickle er neue Ansätze, Tumorerkrankungen zu verstehen und zu behandeln. Das meldet die Universitätsmedizin Halle.

Es sei bekannt, dass nicht-kodierende RNAs und RNA-bindende Proteine dazu beitragen könnten, dass Tumorzellen wanderten und sich ausbreiteten. „Insofern sind das spannende Zielmoleküle als Angriffspunkte für neue Arzneimittel, um der Entstehung und Metastasierung von Tumoren einen Riegel vorzuschieben“, zitiert die MLU Gutschner. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen