Mecklenburg-Vorpommern

Palliativversorgung im Norden: Harry Glawe will Maßnahmenkatalog

Auf Wunsch der CDU im Schweriner Landtag diskutiert der Sozialausschuss, wie die palliative Versorgungsstruktur zukunftsfest gemacht werden kann. Sicher ist: Der Bedarf wird steigen.

Veröffentlicht:
Harry Glawe (CDU), ehemaliger Gesundheitsminister von Mecklenburg-Vorpommern, hält in Teilbereichen der Palliativversorgung eine höhere Professionalisierung für erforderlich, um den punktuellen Ausfall von ehrenamtlichen Akteuren zu kompensieren.

Harry Glawe (CDU), ehemaliger Gesundheitsminister von Mecklenburg-Vorpommern, hält in Teilbereichen der Palliativversorgung eine höhere Professionalisierung für erforderlich, um den punktuellen Ausfall von ehrenamtlichen Akteuren zu kompensieren.

© Stefan Sauer/picture alliance

Schwerin. Zwölf spezialisierte Teams für die ambulante Palliativversorgung, 23 ambulante Hospizdienste, neun Hospize, 16 Krankenhäuser mit palliativmedizinischem Angebot gibt es derzeit in Mecklenburg-Vorpommern. Welche Weichen aber müssen für die Zukunft gestellt werden?

Damit wird sich der Sozialausschuss des Landtages auf Antrag der CDU beschäftigen. Der frühere Landesgesundheitsminister Harry Glawe (CDU) will erreichen, dass ein Maßnahmenkatalog für die kommenden Jahre erstellt wird. „Durch den demografischen Wandel wird der Bedarf in den kommenden Jahren steigen. Dabei geht es insbesondere um die Sicherstellung der Palliativ- und Hospizversorgung im ländlichen Raum“, sagte Glawe.

Handlungsbedarf sieht er bei der Vernetzung von ehren- und hauptamtlich tätigen Akteuren sowie von ambulanten und stationären Angeboten und bei der Fort- und Weiterbildung in der Palliativmedizin. Glawe hält in Teilbereichen der Palliativversorgung eine höhere Professionalisierung für erforderlich, um den punktuellen Ausfall von ehrenamtlichen Akteuren zu kompensieren.

Rechtssicherheit beim Off-label-use

Weiteres Handlungsfeld ist aus seiner Sicht die Finanzierung von Digitalisierung, Telemedizin und Assistenzsystemen in der Palliativversorgung. Außerdem müsse verhindert werden, dass Entgelte in der stationären und ambulanten Versorgung abgewertet werden. Rechtssicherheit muss aus seiner Sicht herrschen, wenn Arzneimittel im Off-label-use gegeben werden.

Die amtierende Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) nannte als Ziel die „Sicherstellung der größtmöglichen Lebensqualität für unheilbar erkrankte Menschen“. Sie räumte ein, dass die Herausforderungen dafür aufgrund der ländlichen Strukturen und der geringen Dichte an Leistungserbringern in Mecklenburg-Vorpommern groß sind.

Als wichtigen Partner lobte sie die Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz und Palliativmedizin. Strukturelle Lücken könnten nach ihrer Ansicht mit regional orientierten Versorgungskonzepten, die Telemedizin und e-Health-Lösungen einbeziehen, geschlossen werden. Drese will außerdem erreichen, dass in jeder stationären Pflegeeinrichtung mindestens eine Palliative Care Fachkraft beschäftigt ist. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg