Nordrhein-Westfalen

Schnellere Zweitimpfung soll Vaxzevria® als Corona-Impfstoff attraktiver machen

In Nordrhein-Westfalen sollen sich Bürger über 60 nach Möglichkeit in Praxen mit Vaxzevria® impfen lassen. Um den AstraZeneca-Impfstoff attraktiver zu machen, soll die Zweitimpfung bereits nach neun Wochen möglich sein.

Veröffentlicht:
Karl-Josef Laumann (CDU), Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen, bittet über 60Jährige, sich in Hausarztpraxen impfen zu lassen.

Karl-Josef Laumann (CDU), Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen, bittet über 60-Jährige, sich in Hausarztpraxen impfen zu lassen.

© Federico Gambarini / dpa

Köln. Nordrhein-Westfalen öffnet die Corona-Impfungen für Menschen aus der Prioritätsgruppe 3. Nach Angaben von Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) sollen zunächst einzelne Gruppen ein Angebot in Impfzentren erhalten.

Dazu gehören Kontaktpersonen von Pflegebedürftigen und Schwangeren, Eltern von schwer chronisch kranken Minderjährigen, Lehrer an weiterführenden Schulen und Mitarbeiter im Lebensmittelhandel sowie in Drogeriemärkten.

Laumann appellierte an die über 60-Jährigen, bei den Hausärzten Termine für die Impfung mit Vaxzevria® von AstraZeneca zu vereinbaren. Das sei ein Akt der Solidarität, damit für jüngere Menschen, die prioritär geimpft werden sollen, mehr von den anderen Impfstoffen zur Verfügung stehen.

Mit gutem Beispiel voran

„Ich selbst werde jetzt auch mal mit meinem Hausarzt reden, ich bin der passende Kandidat für den Impfstoff“, sagte der 63-Jährige. Die Hausärzte erhielten bei Vaxzevria® jetzt die gewünschte größere Flexibilität, kündigte er an.

„Wir werden die Ärzte anschreiben und ihnen sagen, dass sie AstraZeneca auch schon nach neun Wochen zum zweiten Mal impfen können.“ Das soll die Akzeptanz des Impfstoffs erhöhen. Voraussetzung für das Abweichen von der Zwölf-Wochen-Frist sei, dass Arzt und Patienten das für richtig halten.

Nachdem die Stadt Köln in Eigenregie damit begonnen hat, Menschen in dem als sozialer Brennpunkt bekannten Stadtteil Chorweiler zu impfen, will das Land jetzt allen Kommunen für diesen Bereich Impfstoff zur Verfügung stellen. „Das Impfen in den sozial benachteiligten Stadtteilen ist für die ganze Bevölkerung wichtig“, betonte Laumann.

30 Prozent haben Erstimpfung

Die Kommunen erhalten dafür insgesamt 100.000 Impfdosen, davon 70.000 von Johnson & Johnson. Das Land will mit den Kommunen nach einem intelligenten Verteilschlüssel suchen. Bis Ende Mai sollen zudem die Menschen in Flüchtlingsunterkünften geimpft werden.

Nach Angaben Laumanns haben inzwischen 30 Prozent der Menschen in Nordrhein-Westfalen eine Erstimpfung. (iss)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg