Personalie

TU Dresden besetzt Professur mit Kai Markus Schneider

Kai Markus Schneider ist ab sofort Professor für Molekulare Gastroenterologie und Hepatologie an der Technischen Universität Dresden.

Veröffentlicht:
Kai Markus Schneider besetzt an der TU Dresden seit Oktober die  Professur für Molekulare Gastroenterologie und Hepatologie.

Kai Markus Schneider besetzt an der TU Dresden seit Oktober die Professur für Molekulare Gastroenterologie und Hepatologie.

© Andreas Schmitter

Dresden. Kai Markus Schneider ist ab sofort Professor für Molekulare Gastroenterologie und Hepatologie an der Technischen Universität Dresden. Der Facharzt für Innere Medizin wechsele von der RWTH Aachen nach Dresden, teilte die TU am Dienstag mit. Er erforsche die Kommunikationsprozesse zwischen Organen wie Leber, Darm, Gehirn und dem Immunsystem. Er habe einen molekularen Schaltkreis entdeckt, der mitverantwortlich dafür sei, dass psychologischer Stress Entzündungen des Darms verstärke. Die Erkenntnisse fänden in Behandlungsansätzen Anwendung mit dem Ziel, bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Stresssignale des Gehirns auf den Darm zu reduzieren.

Schneider studierte Medizin an der RWTH Aachen. Parallel absolvierte er ein naturwissenschaftliches Studium. 2017 schloss er seine medizinische und 2019 seine naturwissenschaftliche Promotion an der RWTH Aachen ab. Danach war er von 2020 bis 2022 mit einem DFG-Forschungsstipendium Post-Doc an der University of Pennsylvania in Philadelphia. Seit 2022 leitet er seine eigene Arbeitsgruppe „Experimentelle Gastroenterologie und Organ Crosstalk“ an der Uniklinik RWTH Aachen. 2024 erhielt er den Theodor-Frerichs-Preis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und wurde von der DFG mit dem mit 200.000 Euro dotierten Heinz Maier-Leibnitz-Preis geehrt. (sve)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg