Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Die Ärztliche Direktorin und Vorstandsvorsitzende der Universitätskliniken des Saarlandes, Prof. Jennifer Diedler, übernimmt zum Jahreswechsel die Leitung der Insel-Gruppe rund um das Uni-Spital Bern.

Veröffentlicht:
Jennifer Diedler

Jennifer Diedler

© Universitätsklinikum Freiburg

Homburg (Saar). Das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) muss sich eine neue Führung suchen. Die bisherige Chefin Prof. Jennifer Diedler übernimmt nach rund vier Jahren eine neue Aufgabe in der Schweiz. Die 47-jährige Neurologin wurde vom Verwaltungsrat der Insel Gruppe in Bern zur neuen Direktionspräsidentin gewählt. Sie wird dieses Amt zum Jahreswechsel übernehmen.

Diedler hatte im Oktober 2021 als Ärztliche Direktorin und Vorstandsvorsitzende die Leitung des UKS angetreten. Die erste Frau in dieser Position musste die Uniklinik im saarländischen Homburg durch schwere Zeiten führen. Dabei kamen der in Tübingen promovierten und habilitierten Ärztin ihre Vorerfahrungen bei einer großen amerikanischen Unternehmensberatungsgesellschaften zugute.

Aufarbeitung des Missbrauchskandals

In Homburg steuerte Diedler die Klinik durch die Spätphase der Corona-Pandemie, trieb die Aufarbeitung eines Missbrauchsskandals voran und initiierte Strukturreformen und Digitalisierungsprojekte. Außerdem bereitete sie den kürzlich verkündeten Entschluss zum Neubau eines Zentralklinikums mit vor.

In Bern wird sie an die Spitze der größten Schweizer Spitalgruppe für universitäre und integrierte Medizin treten. Zur Insel Gruppe, die etwa 11.000 Menschen beschäftigt, gehören das Universitätsspital Bern, mehrere Krankenhäuser in der Region und eine Reha-Einrichtung. (kud)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gutachten vorgestellt

Saarland gibt bei der neuen Krankenhausplanung Gas

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Lesetipps
Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung