Hamburg
Täglich 2000 Corona-Tests am neuen KV-Testzentrum möglich
Sechs Container und ein Zelt als Wartebereich stehen zwischen Haupt- und Busbahnhof bereit, damit sich Reisende auf Corona testen lassen können.
Veröffentlicht:
Ein Schriftzug weist zum Eingang des neuen Corona-Testzentrums der KV am Hamburger Hauptbahnhof hin.
© Markus Scholz/dpa
Hamburg. Die KV Hamburg hat das bislang größte Testzentrum in der Hansestadt eröffnet. Das Zentrum wurde gemeinsam mit Sozialbehörde, Bezirksamt und weiteren Institutionen geplant und liegt zwischen Hauptbahnhof und dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB).
Das Zentrum besteht aus sechs miteinander verbundenen Containern und einem Zelt, das als Wartebereich dient. Mit bis zu acht aktiven Anmelde-Countern und vier Teststationen bietet es Kapazitäten für bis zu 2000 Testungen am Tag.
Kostenlos und ohne Anmeldung können sich dort symptomfreie Personen täglich zwischen 8 und 20 Uhr testen lassen, wenn sie Einreisende aus Risikogebieten sind, eine behördliche Testanordnung vorweisen, ihre Corona-Warn-App ein „erhöhtes Risiko“ anzeigt oder wenn sie an Hamburger Schulen beschäftigt sind. Noch bis 15. September können sich auch Einreisende aus ausländischen Nicht-Risiko-Gebieten testen lassen.
Für kommende Monate gerüstet
„Damit haben wir die Voraussetzungen geschaffen, um für den kommenden Herbst und Winter gut gerüstet zu sein, wie auch immer sich das Infektionsgeschehen entwickelt“, sagte KV-Vorstandschef Walter Plassmann zur Eröffnung.
Patienten mit Erkältungssymptomen, die eine Abklärung wünschen, sollen dagegen entweder telefonisch Kontakt mit ihrer Arztpraxis aufnehmen oder den Arztruf Hamburg über die 116117 kontaktieren.
Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Leonhard begrüßte das neue Testzentrum, weil es „dazu beiträgt, Klarheit für Patienten zu schaffen.“ Laut Dr. Dirk Heinrich, Vorsitzender der Vertreterversammlung der KV Hamburg, testen die niedergelassenen Ärzte inzwischen neben symptomatischen auch einen Großteil der symptomfreien Patienten, „obwohl dies eigentlich nicht zu ihren Aufgaben zählt“. Das neue Testzentrum sei ein „weiterer eindrucksvoller Beleg für die Leistungsfähigkeit der Vertragsärzte in Hamburg“, so Heinrich.
Die KV Hamburg betreibt wie berichtet außerdem Testzentren an den Notfallpraxen in Altona und Farmsen. Zwei weitere Zentren gibt es am Hamburger Flughafen. Eines von ihnen wird privat betrieben, eines von der Stadt. (di)