Hamburg

Täglich 2000 Corona-Tests am neuen KV-Testzentrum möglich

Sechs Container und ein Zelt als Wartebereich stehen zwischen Haupt- und Busbahnhof bereit, damit sich Reisende auf Corona testen lassen können.

Veröffentlicht:
Ein Schriftzug weist zum Eingang des neuen Corona-Testzentrums der KV am Hamburger Hauptbahnhof hin.

Ein Schriftzug weist zum Eingang des neuen Corona-Testzentrums der KV am Hamburger Hauptbahnhof hin.

© Markus Scholz/dpa

Hamburg. Die KV Hamburg hat das bislang größte Testzentrum in der Hansestadt eröffnet. Das Zentrum wurde gemeinsam mit Sozialbehörde, Bezirksamt und weiteren Institutionen geplant und liegt zwischen Hauptbahnhof und dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB).

Das Zentrum besteht aus sechs miteinander verbundenen Containern und einem Zelt, das als Wartebereich dient. Mit bis zu acht aktiven Anmelde-Countern und vier Teststationen bietet es Kapazitäten für bis zu 2000 Testungen am Tag.

Kostenlos und ohne Anmeldung können sich dort symptomfreie Personen täglich zwischen 8 und 20 Uhr testen lassen, wenn sie Einreisende aus Risikogebieten sind, eine behördliche Testanordnung vorweisen, ihre Corona-Warn-App ein „erhöhtes Risiko“ anzeigt oder wenn sie an Hamburger Schulen beschäftigt sind. Noch bis 15. September können sich auch Einreisende aus ausländischen Nicht-Risiko-Gebieten testen lassen.

Für kommende Monate gerüstet

„Damit haben wir die Voraussetzungen geschaffen, um für den kommenden Herbst und Winter gut gerüstet zu sein, wie auch immer sich das Infektionsgeschehen entwickelt“, sagte KV-Vorstandschef Walter Plassmann zur Eröffnung.

Patienten mit Erkältungssymptomen, die eine Abklärung wünschen, sollen dagegen entweder telefonisch Kontakt mit ihrer Arztpraxis aufnehmen oder den Arztruf Hamburg über die 116117 kontaktieren.

Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Leonhard begrüßte das neue Testzentrum, weil es „dazu beiträgt, Klarheit für Patienten zu schaffen.“ Laut Dr. Dirk Heinrich, Vorsitzender der Vertreterversammlung der KV Hamburg, testen die niedergelassenen Ärzte inzwischen neben symptomatischen auch einen Großteil der symptomfreien Patienten, „obwohl dies eigentlich nicht zu ihren Aufgaben zählt“. Das neue Testzentrum sei ein „weiterer eindrucksvoller Beleg für die Leistungsfähigkeit der Vertragsärzte in Hamburg“, so Heinrich.

Die KV Hamburg betreibt wie berichtet außerdem Testzentren an den Notfallpraxen in Altona und Farmsen. Zwei weitere Zentren gibt es am Hamburger Flughafen. Eines von ihnen wird privat betrieben, eines von der Stadt. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg