Landgericht Berlin

Vorwurf des Totschlags: Prozessauftakt gegen Kardiologen

Ein Kardiologe der Charité in Berlin steht unter dem Verdacht, zwei Patienten getötet zu haben. Seit Mai sitzt er in Untersuchungshaft. Nun kommt es zum Prozess.

Veröffentlicht:
Eingang des Landgericht Berlin

Am Dienstag beginnt vor dem Landgericht Berlin der Prozess gegen einen ehemaligen Kardiologen der Charité. Ihm wird Totschlag in zwei Fällen vorgeworfen.

© Sonja Wurtscheid / dpa

Berlin. Gut fünf Monate nach seiner Verhaftung kommt ein ehemals an der Charité beschäftigter Kardiologe in Berlin wegen Totschlags vor Gericht. Der 56-Jährige soll in den Jahren 2021 und 2022 einen Patienten und eine Patientin (beide 73) mit überdosierten Medikamenten getötet haben. Mitangeklagt ist eine Krankenschwester (39).

Nach dem Prozessauftakt an diesem Dienstag hat das Landgericht bislang 19 weitere Verhandlungstage bis zum 16. Januar 2024 geplant, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Am ersten Tag soll voraussichtlich nur die Anklage verlesen werden.

Der Kardiologe war laut Berliner Staatsanwaltschaft am 8. Mai wegen des dringenden Verdachts des zweifachen Mordes verhaftet worden. Von der Charité war er bereits im August 2022 freigestellt worden. Die Staatsanwaltschaft war bei ihrer Anklage von zweifachen Heimtückemord aus niedrigen Beweggründen ausgegangen. Der Mediziner habe die Arg- und Wehrlosigkeit seiner Opfer ausgenutzt und sich „aus eigensüchtigen Motiven auch angemaßt haben, über den Zeitpunkt des Todes seiner Patienten frei entscheiden zu können und zu dürfen“, hieß es Anfang September in einer Mitteilung der Behörde.

Lesen sie auch

Beschuldigter Arzt schweigt

Das Landgericht Berlin bewertete den Fall jedoch bei der Eröffnung des Verfahrens Anfang Oktober anders, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Die zuständige Kammer habe darauf hingewiesen, dass in beiden Fällen lediglich ein hinreichender Tatverdacht für den Straftatbestand des Totschlags bestehe – Mordmerkmale also nicht erkennbar seien.

Der beschuldigte Mediziner, der in Berlin aufgewachsen sein soll, hat sich nach Angaben der Ermittler bislang nicht zu den Vorwürfen geäußert. Die Mitangeklagte, bei der es sich um eine langjährig in der Intensivmedizin tätigen Krankenschwester handeln soll, habe die Vorwürfe zurückgewiesen, hieß es. Beiden droht nach Gerichtsangaben im Fall einer Verurteilung ein Berufsverbot.

Laut Anklage soll der Arzt im ersten Fall mindestens drei Krankenpflegerinnen angewiesen haben, eine eigentlich erfolgreiche Reanimation einzustellen. Außerdem soll er die Mitangeklagte angewiesen haben, dem Patienten eine tödliche Menge eines Sedierungsmittels zu geben. Daran sei dieser jedoch wider Erwarten nicht gestorben.

Der Kardiologe soll dem Kranken dann selbst eine weitere, letztlich tödliche Dosis verabreicht haben, wie es hieß. Im zweiten Fall soll der Mediziner der Patientin ohne medizinischen Grund mehrere Dosen eines Sedierungsmittels gegeben haben.

Anonymer Hinweis an die Charité

Die Charité hatte nach eigenen Angaben bereits im Sommer 2022 über ein Whistleblower-System einen anonymen Hinweis bekommen. Es war als Konsequenz aus einer früheren Mordserie durch eine Krankenschwester eingerichtet worden. So kamen die Ermittlungen ins Rollen. Mit Blick auf das anstehende Gerichtsverfahren wollte sich das Krankenhaus aktuell nicht äußern.

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz erklärte auf Anfrage: „Oft verdecken Täter in Medizin und Pflege ihre Verbrechen mit humanen Motiven. Als Rechtfertigung werden Leidenslinderung, Erlösung oder die Vermeidung unnötiger Qualen vorgeschoben.“ Nicht die Krankheit spiele dabei eine Rolle, sondern die Schwere der Symptome oder das Alter der Opfer.

„Hinter diesem Blendwerk stehen aber in Wirklichkeit Allmachtsfantasien. Das zeigen Untersuchungen seit Jahrzehnten“, hieß es. Einzeltäter in Medizin und Pflege müssten deswegen möglichst schnell überführt werden. Neben einer „Kultur des Hinschauens“ sei dafür ein unabhängiges und externes Whistleblower-System wichtig. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Das Thema Suizidbeihilfe enttabuisieren

Lesetipps
DEGAM-Präsident Professor Martin Scherer: „Eine konsequente hausärztliche Steuerung stärkt die Patientensicherheit und verbessert die Versorgung.“

© Daniel Reinhardt

Positionspapier der Fachgesellschaft

DEGAM dringt auf hausärztliche Steuerung

Lohnt sich die Meningokokken-B-Impfung noch nach dem sechsten Lebensjahr?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiedels / stock.adobe.com

Sie fragen – Experten antworten

Lohnt sich die Meningokokken-B-Impfung noch nach dem sechsten Lebensjahr?