Rückgang Niedergelassener

Weniger Arztpraxen in Bayern – dafür mehr Heilpraktiker

Die Anzahl der Arztpraxen in Bayern ist in den vergangenen Jahren gesunken, dennoch gibt es laut einer Studie mehr Heilberufler. Auch die Zahl der Apotheken veränderte sich in den letzten Jahren.

Veröffentlicht:
Ärzte muss man in manchen Gegenden Bayerns manchmal bereits mit der Lupe suchen

Ärzte muss man in manchen Gegenden Bayerns manchmal bereits mit der Lupe suchen.

© i-picture / stock.adobe.com

München. Die freien Gesundheitsberufe boomen in Bayern – mit Ausnahme von niedergelassenen Ärzten und Apothekern. Von 2015 bis 2020 schrumpfte die Zahl der Arztpraxen um über 900, wie aus einer kürzlich veröffentlichten Studie des Instituts für Freie Berufe an der Universität Erlangen-Nürnberg hervorgeht.

Auch bei den Apotheken sinkt die Versorgungsdichte. Gleichzeitig ist aber laut Studie die Zahl der Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Psychotherapeuten und anderer Selbstständiger in Heilberufen rasant gestiegen.

Demnach gab es 2015 noch 20 .971 selbstständige Ärzte in Bayern, Ende 2020 waren es noch 20 .068. Das entspricht einem Minus von über vier Prozent. Das bedeutet nicht, dass es insgesamt weniger Ärzte in Bayern gibt, denn die Zahl der Krankenhausmediziner ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Doch auf dem Lande mache sich der Rückgang der Arztpraxen bemerkbar, sagte der Präsident des Freiberuflerverbandes VFB, Michael Schwarz.

Deutlicher Rückgang auch bei Apotheken

Ähnliches gilt für die Apotheken. Im selben Zeitraum ging die Zahl der selbstständigen Apotheker mit eigenem Betrieb um über 260 zurück – von 2769 auf 2503. „Das ist durchaus ein besorgniserregender Trend“, sagte Schwarz auf einer Pressekonferenz im Münchner Wirtschaftsministerium.

Mittlerweile kommen auf einen Apotheker – die angestellten mitgerechnet – 2054 Bürger. Vor fünf Jahren waren es laut Studie noch 1520. Die gegenteilige Entwicklung ist bei Heilpraktikern, Ergo- oder Psychotherapeuten eingetreten.

Die Zahl der Selbstständigen in der Kategorie „andere freie Heilberufe“, zu der Heilpraktiker und Ergotherapeuten ebenso wie Hebammen gehören, wuchs von 2015 bis 2020 um über 6000 auf 41 .322. Die Zahl der selbstständigen Psychotherapeuten stieg laut Studie um über 700 auf 4060.

Fachkräftemangel auch in vielen Freien Berufen

Auch jenseits des Gesundheitswesens ist die Zahl der Freiberufler in den vergangenen Jahren gestiegen, seien es Ingenieure oder Künstler. „Freie Berufe haben für uns eine fundamentale Bedeutung“, sagte Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert. Wie andere Branchen leiden die freien Berufe aber unter wachsendem Fachkräftemangel. So meldeten 90 Prozent der Steuerberater, dass sie Personal suchen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg