TIPP DES TAGES

Anästhetikum tut warm weniger weh

Veröffentlicht:

Ein Lokalanästhetikum sollte möglichst auf Körpertemperatur und nicht nur auf Raumtemperatur aufgewärmt werden, empfehlen US-Ärzte. Sie haben mit Studiendaten belegt, dass die Injektion für Patienten bei der wärmeren Temperatur wesentlich schmerzärmer ist. In der Untersuchung wurden 18 Studien mit 831 Probanden analysiert (Ann Emerg Med 2011, online, 14. Februar).

Verglichen wurde die Schmerzhaftigkeit von subkutanen oder intradermalen Injektionen (überwiegend Lidocain) nach Erwärmung auf Körper- oder auf Raumtemperatur.

Für Studienteilnehmer, die körperwarme Injektionen erhielten, ergab sich auf einer Schmerzskala von 0 (keine Schmerzen) bis 100 mm (schwerste vorstellbare Schmerzen) eine im Mittel um 11 mm verringerte Intensität der Schmerzen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen