Polizisten

Beleidigt, geschlagen, angeschossen

Pöbeleien, Beleidigungen und Angriffe gehören für viele Polizisten zum Alltag. Beamte klagen über eine Verrohung der Gesellschaft. Warum werden die Helfer selbst zur Zielscheibe?

Veröffentlicht:

TÜBINGEN. "17-Jähriger beleidigt fünf Polizisten in 20 Minuten", "Mehr als 50 Beamte bei Ausschreitungen verletzt", "Patient schießt auf Polizisten" - Meldungen wie diese häufen sich in jüngster Zeit. Jeden Tag werden in Deutschland Polizisten Opfer von Gewalt: Sie werden angespuckt, beleidigt, geschlagen, sogar angeschossen. P

olizeiexperten schlagen angesichts des wachsenden Gewaltpotenzials Alarm - und warnen vor einer Verrohung der Gesellschaft. Die Politik will gegensteuern.

Die schwarz-rote Koalition in Berlin will mit einer neuen Kampagne auf die zunehmende Gewalt gegenüber Polizisten und anderen Einsatzkräften reagieren. In Stuttgart erprobt die Bundespolizei seit dieser Woche den Einsatz von Körperkameras.

Bei diesen Bodycams handelt es sich um kleine Digitalkameras, die die Polizisten an der Uniform tragen und zur Dokumentation des Einsatzgeschehens verwenden. Stuttgart ist Teil eines Pilotprojekts der Bundespolizei, das auch München, Düsseldorf, Köln und Berlin umfasst.

Beschimpfungen und Pöbeleien

Für die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) ist mehr Schutz für Polizisten dringend nötig. Zwar gehört es zum Job, meist dann einzugreifen, wenn Menschen in Gefahr sind - doch beobachtet die Gewerkschaft mit Sorge, dass die Bereitschaft zu Gewalt gegen Polizisten immer häufiger werde.

"Neben regelmäßigen verbalen Gewaltattacken, wie Beschimpfungen und Pöbeleien, gibt es immer wieder auch Fälle schwerer Gewaltanwendung", heißt es in einer jüngst veröffentlichten Mitteilung mit Blick auf eine Messerattacke gegen einen Polizisten in Karlsruhe.

Weniger Respekt, mehr und brutalere Angriffe - diesen Trend verdeutlichen auch die Kriminalstatistiken. So stieg die Zahl der Attacken nach Angaben der Gewerkschaft der Polizei (GdP) bundesweit von 48 752 (2011) auf 55 738 (2014). Im vergangenen Jahr wurden sogar 62 000 Beamte angegriffen.

Auch in Baden-Württemberg nimmt das Gewaltpotenzial stetig zu. Nach Angaben des Innenministeriums wurde 2015 mit 3929 Fällen von Gewalt gegen Polizisten der Höchstwert aus dem Jahr 2012 (3794 Fälle) übertroffen. Rund 8000 Polizisten wurden dabei zu Opfern - ein Anstieg um 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Oft wird auf eine Anzeige verzichtet

Doch die Gefahr für die Beamten sei noch größer, als es die Zahlen der Kriminalstatistik offenbarten, sagt Polizeipsychologe Adolf Gallwitz von der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen. "Gefühlt haben die Gewalt, die Beleidigungen und die Respektlosigkeit gegenüber Polizeibeamten im Einsatz noch deutlicher zugenommen". Häufig erstatteten die Polizisten aber keine Anzeigen.

"Niemand möchte mehr belehrt, gemaßregelt oder in seinem Verhalten eingeschränkt werden", mahnt Gallwitz. "Die Reaktionen konnten in den letzten Jahren von Beleidigung über Körperverletzung bis hin zu Totschlag führen."

Dieser Wandel mache sich bereits bei nichtigen Zurechtweisungen im Alltag bemerkbar - etwa wenn ein Hund seinen Kot mitten auf dem Gehweg ablegt, beim Parken drei Plätze belegt werden oder jemand mit seinem Auto in eine Einbahnstraße fährt.

Manfred Klumpp, der Vorsitzende vom Bund Deutscher Kriminalbeamter in Baden-Württemberg, erklärt sich das Phänomen der Gewalt gegen Polizisten auch mit einer ganz allgemeinen wachsenden Ablehnung von Autorität in der Gesellschaft.

Zu einem Problem werde das, wenn es für die Täter keine angemessenen juristischen Folgen gebe. "Dann entsteht der Eindruck, dass solches Fehlverhalten toleriert wird."

Polizeibeamte würden im Rahmen ihrer Ausbildung zwar auf solche Übergriffe vorbereitet und darin geschult, Verletzungen zu vermeiden und beruhigend zu wirken.

"Was im Innern der Beamten letztlich übrig bleibt, wissen wir nicht", sagt Psychologe Gallwitz. "Die psychologische Wirkung einer Tätigkeit, in der sie ständig zu Rechtfertigungen veranlasst, angegriffen, angespuckt oder verletzt werden, ist leicht nachvollziehbar." (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationale Notfallversorgung

Der Krieg ändert den Lehrplan in der Ukraine

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 28.04.201623:02 Uhr

Respekt und Achtung

Wenn "Respekt haben" gegenüber anderen Menschen zunächst nur bedeutet, miteinander rücksichtsvoll umzugehen (lat. respectare, zurückschauen); dann heißt "Achtung empfinden", dass die sich jemand verdient haben muß!
So läßt der beklagte Verlust von gegenseitigem Respekt in unserer zunehmend "multi-kulti"- oder "bunten" Gesellschaft, auch auf nachlassende zivile Umgangsformen in den zwischenmenschlichen Beziehungen schließen. Und das sollte sogar als kulturelles Defizit angesehen werden.
Die werden aber traditionell schon in der Kinderstube bei den Eltern erlernt; danach müssen sie im Bildungs-Sektor vertieft, und schließlich im öffentlichen Alltag gelebt und anerkannt werden.
Und damit dürfte kausal die Nachlässigkeit im Elternhaus und mangelndes Vorbild bei den "Erziehungsberechtigten" die Quelle der zunehmenden "Verrohung" von Heranwachsenden sein. Die sind dann nämlich im Entwicklungs-Stadium des "Kräftemessens" ungebremst und evtl. "zügellos". Das war ja weit verbreitet ein Ergebnis der sog. "Anti-autoritären" Periode seit den 1968ern.
Nun sind deren Nachkommen inzwischen auch schon um die 45 Jahre alt und eigentlich "am Ruder" in beruflicher und gesellschafts-bestimmender Hinsicht. Und haben als Nach-68er Generation selbst Familienzuwachs im Twen-Alter. Haben sich da etwa schlechte Manieren potenziert, wenn diese zwar erworben, aber nicht vererbt werden können?
Jedenfalls ist zu beobachten, daß wir in Deutschland eine ziemlich libertinistische Gesellschaft geworden sind. Das drückt sich vor allem auch in der Beliebigkeit von "lockeren" Umgangsformen, bis hin zu falscher Toleranz gegenüber "Delinquenten" jeder Art aus. Und dazu tragen wesentlich unsere politischen Leitwölfe bei.
Die haben nach m.E. sogar Polizeischüler mit Hilfe von Psychologen "weichgespült", sodaß die im späteren Streifendienst "demokratisch" verunsichert sind, bloß nicht zu energisch durchzugreifen. So werden sie augenscheinlich selbst zur Zielscheibe jugendlicher Gewalt, weil die "Staatsmacht" nicht achtungs(!)-gebietend sichtbar wird.
Das zeigt mir jedenfalls das öffentliche, relativ laxe Erscheinungsbild unserer "Helfer in Uniform".
Ein anderes Bild habe ich bei Frankreichreisen immer wieder von den "flics" oder der Gendarmerie Nationale, die schon etwas zackiger/paramilitärisch auftreten als amtliche Autorität mit dem Potential staatlicher Gewalt-Ausübung.
Das sehen nach meiner persönlichen Erfahrung selbst interkulturelle Migranten nach Deutschland so , insbesondere aus frankophonen Ländern Afrikas.
Paradoxerweise ist vielleicht aus o.g. Gründen unser Land bisher vom Terrorismus verschont geblieben, weil es mehr oder weniger eine Oase für "Schläfer" darstellt (s.a. die Piloten der fliegenden Bomben an 9/11-2001 auf das World Trade Center in NY. Das waren bekanntlich zwei unauffällige Ingenieur-Studenten aus Hamburg mit orientalischer Herkunft.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Dr. Henning Fischer 28.04.201609:53 Uhr

wir hatten als Kinder und Jugendliche in den Fünfziger- und Sechzigerjahren hohen Respekt vor Polizisten


wie ist der verlorengegangen? Heute lachen selbst Schulkinder über die Polizei, Kriminelle erst recht.

Eine ähnliche Entwicklung gab es auch bei der Ärzteschaft: der frühere "angeborene" Respekt ist futsch.

Das wäre mal eine Thema für eine Dissertation.


Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht