Statistik für das Jahr 2023

Bevölkerung in Deutschland auf 84,7 Millionen gestiegen

Nur aufgrund der Zuwanderung ist die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen im Vorjahr um rund 300.000 gestiegen. Das Geburtendefizit beläuft sich auf etwa 320.000 Menschen.

Veröffentlicht:
Menschen auf Deutschlandkarte unter der Lupe

Der Zuwachs der Bevölkerung um rund 300.000 Menschen im vergangenen Jahr entspricht dem Durchschnitt der Jahre 2012 bis 2021.

© bluedesign / stock.adobe.com

Wiesbaden. Die Bevölkerung in Deutschland ist im vergangenen Jahr um rund 300.000 auf 84,7 Millionen gestiegen. Das hat das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitgeteilt. Der Zuwachs entspreche dem Durchschnitt der Jahre 2012 bis 2021, teilte die Behörde mit.

Im Jahr 2022 hatte die Bevölkerung hingegen aufgrund der starken Zuwanderung aus der Ukraine um 1,1 Millionen Menschen zugenommen. Doch war auch im vergangenen Jahr die Nettozuwanderung der alleinige Grund für das Bevölkerungswachstum. Sie belief sich 2023 auf 680.000 bis 710.000 Personen, meldet die Statistikbehörde.

Lesen sie auch

Wie in den Vorjahren wurden auch 2023 in Deutschland weniger Menschen geboren als gestorben sind. Das sogenannte Geburtendefizit wird für das vergangene Jahr auf rund 320.000 Menschen geschätzt und läge damit auf dem Niveau von 2022 (328.000). In den Jahren davor war die Differenz aus Geburten und Sterbefällen noch deutlich geringer: Im Jahr 2015 waren es rund 188.000 Menschen, im Jahr 2005 etwa 144.000.

Nach den bisher vorliegenden Meldungen der Standesämter ist für 2023 mit 680.000 bis 700.000 Geborenen zu rechnen (2022: 738.819) – das würde einem Rückgang um rund sieben Prozent entsprechen. Nach den Anfang Januar veröffentlichten Zahlen gab es im Vorjahr mindestens 1,02 Millionen Sterbefälle, das entspricht einem Rückgang von vier Prozent. (2022: 1,07 Millionen). (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?